Der Stand der KI in der Cloud 2025
Während die Verbreitung von DeepSeek zunimmt, bestehen weiterhin Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit und Governance.
Unser zweiter jährlicher Bericht „State of AI in the Cloud“ basiert auf einer Stichprobe von Hunderttausenden von öffentlichen Cloud-Konten und zeigt, wo KI wächst, welche neuen Akteure auftauchen und wie schnell sich die Landschaft verändert.
85 % der Unternehmen nutzen bereits KI in irgendeiner Form. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologie ist ihr Innovations- und Disruptionspotenzial so groß wie nie zuvor. Wiz Research hat die Sicherheitsauswirkungen genau verfolgt und dabei alles aufgedeckt, von der offengelegten DeepSeek-Datenbank mit dem Verlust sensibler Daten bis hin zu einer kritischen NVIDIA-KI-Sicherheitslücke . Diese Ergebnisse untermauern ein zentrales Thema des Berichts: KI-Software birgt enorme Chancen, aber auch erhebliche Risiken.
Tatsache 1
Das atemberaubende Wachstum von DeepSeek
Die Veröffentlichung von DeepSeek-R1 führte zu einem starken Anstieg der Akzeptanz. Das neueste Modell wurde auf HuggingFace rund 130.000 Mal heruntergeladen. Rund 7 % der Unternehmen, die selbst gehostete KI-Modelle nutzen, verwenden derzeit Modelle von DeepSeek. Das entspricht einer mehr als doppelten Steigerung allein im Januar 2025.
Der Aufstieg von DeepSeek unterstreicht jedoch auch, dass Innovationen nicht auf Kosten der Sicherheit gehen sollten und dass KI-Systeme insgesamt eine viel strengere Überwachung erfordern.
Tatsache 2
Die Akzeptanz steigt, aber OpenAI ist immer noch die Nummer 1
Die Nutzung von KI in Cloud-Umgebungen nimmt weiter zu. 75 % der Unternehmen nutzen mittlerweile selbst gehostete KI-Modelle und 77 % dedizierte KI/ML-Software. OpenAI und Azure OpenAI SDKs bleiben weiterhin führend und werden in 67 % der Cloud-Umgebungen genutzt.
Tatsache 3
Open- und Closed-Source-KI
Die KI-Landschaft ist eine Mischung aus Open-Source- und Closed-Source-Technologien. Acht der zehn beliebtesten gehosteten Technologien basieren auf Open-Source-Modellen. Diese Mischung spiegelt die Dynamik der Branche wider, in der Open-Source-Tools und proprietäre Modelle nebeneinander existieren und sich in Cloud-Umgebungen oft ergänzen.
Tatsache 4
Selbstgehostete KI gewinnt an Popularität
Die Nutzung selbstgehosteter KI nimmt zu. Unter den am weitesten verbreiteten Modelltypen hat BERT noch mehr an Bedeutung gewonnen und ist im Jahresvergleich von 49 % auf 74 % gestiegen . Weitere Änderungen: Mistral AI ist in die Top 10 aufgenommen worden, und Qwen2 von Alibaba Cloud ist als neuer Kandidat aufgetaucht.
Schlüsse
KI fördert Kreativität, Wettbewerb, Geschwindigkeit und eröffnet zahlreiche Chancen. Mit der zunehmenden Verbreitung stehen Unternehmen vor bekannten Herausforderungen in Bezug auf Governance, Sicherheit und Kostenmanagement. Die schnelle Einführung von KI-Tools, oft ohne etablierte Standards, wirft Fragen zu Transparenz, Risikomanagement und verantwortungsvoller Nutzung auf.
Sicherheitsteams und Entwickler müssen zusammenarbeiten, um aufkommende Risiken zu bewältigen, darunter die Offenlegung von Daten und die unbefugte Nutzung von KI in Cloud-Umgebungen.