Cloud-Sicherheitsprobleme: 17 Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen

Wiz Expertenteam

Haupterkenntnisse aus diesem Artikel:

  • Höchste Cloud-Sicherheit Risiken Dazu gehören Datenschutzverletzungen, schlechtes IAM und schwache Cloud-Konfigurationen.

  • Haupt Bedrohungen Dazu gehören Konto-Hijacking, Insider-Bedrohungen und Cloud-Malware.

  • Schlüssel herausforderungen Zur Cloud-Sicherheit gehören die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eingeschränkte Transparenz, ein Mangel an Sicherheitsexperten und sich entwickelnde Angriffsflächen.

  • Minderung von Risiken erfordert ein starkes IAM, sichere Datenpraktiken, kontinuierliche Überwachung und Compliance-Bemühungen.

Cloud-Computing-Sicherheit: Risiken vs. Bedrohungen vs. Herausforderungen

An illustration showing the risks, threats, and challenges of cloud computing.

Cloud-Umgebungen sind reich an einzigartigen Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen. Das Verständnis der feinen Unterschiede zwischen den dreien ist entscheidend für die Ressourcenzuweisung, Reaktionstaktiken, das Risikomanagement und eine fundierte Entscheidungsfindung. 

  • Cloud-Sicherheitsrisiken Beziehen Sie sich auf potenzielle Schwachstellen in einer bestimmten Cloud-Umgebung, die zu Datenschutzverletzungen, unbefugtem Zugriff und Compliance-Verstößen führen können. 

  • Cloud-Sicherheit Bedrohungen sind potenzielle böswillige Handlungen, entweder intern oder extern, die darauf abzielen, eine Cloud-Schwachstelle auszunutzen.

  • Herausforderungen bei der Cloud-Sicherheit umfassen die betrieblichen Schwierigkeiten und Komplexitäten, auf die Unternehmen bei der Implementierung und Verwaltung effektiver Sicherheitsmaßnahmen in Cloud-Umgebungen stoßen. Beispiele hierfür sind komplexe Cloud-Architekturen, die Gewährleistung von Datenschutz und Compliance sowie die Aufteilung der Sicherheitsverantwortung mit Cloud-Service-Providern (CSPs).

The Board-Ready CISO Report Deck [Template]

This editable template helps you communicate risk, impact, and priorities in language your board will understand—so you can gain buy-in and drive action.

Die sieben größten Cloud-Sicherheitsrisiken

Zu den häufigsten Herausforderungen bei der Cloud-Sicherheit gehören:

  1. Datenschutzverletzungen

  2. Unzureichendes Identity Access Management (IAM)

  3. Unsichere APIs

  4. Unzureichendes Cloud-Konfigurationsmanagement

  5. Schwachstellen in der gemeinsam genutzten Infrastruktur

  6. Schatten-IT

  7. Menschliches Versagen

Im Folgenden erfahren Sie, wie die einzelnen Risiken funktionieren, einschließlich Beispielen und Strategien zur Risikominderung.

1. Datenschutzverletzungen

In Cloud-Umgebungen werden in der Regel große Mengen sensibler Daten gespeichert, darunter Persönlich identifizierbare Informationen (PII) und persönliche Gesundheitsinformationen (PHI). Daten sind oft das wertvollste Ziel für Bedrohungsakteure, daher ist es wichtig, Schwachstellen ernst zu nehmen. 

Datenschutzverletzungen können aus vielen Gründen auftreten, darunter:

  • Schwache Authentifizierungsprotokolle

  • Falsch konfigurierte Berechtigungen

  • Insider-Bedrohungen

  • Social-Engineering-Angriffe

  • Ransomware

Eine typische Cloud-Umgebung ist eine Kombination aus IaaS-, SaaS- und PaaS-Komponenten. Viele Unternehmen setzen auf hybride Modelle, die sowohl Public als auch Private Clouds nutzen. Einige Unternehmen konfigurieren ihre Cloud-Infrastrukturen mit lokalen Rechenzentren.

Beispiel

Im Jahr 2018 erlitt Uber eine große Datenschutzverletzung, von der mehr als 57 Millionen seiner Kunden und Fahrer betroffen waren, als ein falsch konfigurierter Amazon Web Services (AWS)-Speichereimer ihre sensiblen Informationen preisgab.

Hacker stellten fest, dass der Bucket falsch konfiguriert war und keine Verschlüsselung oder Authentifizierung verfügte. Sie nutzten dies aus, um auf die Buckets zuzugreifen, die vertrauliche Kundeninformationen wie E-Mail-Adressen, Namen und Kontaktnummern enthielten. Nach diesem Sicherheitsvorfall sah sich Uber mit rechtlichen Konsequenzen und behördlicher Aufsicht konfrontiert.

Strategien zur Risikominderung

  • Daten schützen im Ruhezustand und bei der Übertragung durch Implementierung eines Verschlüsselungsmechanismus.

  • Erzwingen Sie starke Authentifizierungsmethoden durch Techniken wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um unbefugten Zugriff zu verhindern.

  • Regelmäßige Überprüfung von Zugriffskontrollen und Berechtigungen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

  • Nutzen Sie DLP-Tools (Data Loss Prevention, um die unbefugte Übertragung sensibler Informationen zu überwachen und zu verhindern.


2. Unzureichendes Identity Access Management (IAM)

IAM oder Unzureichendes Identity Access Managementist eine Reihe von Richtlinien, die verwendet werden, um zu steuern, welche Benutzer auf welche Ressourcen zugreifen dürfen. Da falsch konfigurierte IAM-Regeln und -Richtlinien zu unbefugtem Zugriff auf Cloud-Ressourcen führen können, kann das Identity Access Management kritische Risiken für Folgendes darstellen. Cloud-Sicherheit.

Übermäßige Berechtigungen, fehlende rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und schwache Authentifizierungsmechanismen können zu Sicherheitsverletzungen führen, die die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten und Cloud-Systeme gefährden.

Beispiel

Im Jahr 2017 wurde Equifax Opfer einer der größten Sicherheitsverletzungen aller Zeiten. Hacker identifizierten und nutzten eine bekannte Schwachstelle in einem Open-Source-Softwaremodul, das in Equifax-Webanwendungen verwendet wird. Sie verschafften sich unbefugten Zugriff auf wichtige Kundendatensätze, die Details von etwa 147 Millionen Personen enthielten.

Unregelmäßigkeiten und Inkonsistenzen bei den IAM-Kontrollen führten zu dem Verstoß, der es Hackern ermöglichte, als legitime Benutzer zu agieren und unentdeckt durch Equifax zu navigieren', was zu erheblichen finanziellen Verlusten, behördlicher Kontrolle und Schäden für Equifax führte's Ruf.

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren Sie ein umfassendes IAM-Framework und setzen Sie die Prinzip der geringsten Privilegien Verwendung der rollenbasierten Zugriffssteuerung.

  • Überprüfen Sie die Berechtigungen regelmäßig, und aktualisieren Sie sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass die Berechtigungen der Benutzer ihre sich ändernden Rollen in Ihrer Organisation widerspiegeln.

  • Nutzen Sie zentralisierte Identitätsmanagementlösungen, um Benutzerauthentifizierungs- und Autorisierungsprozesse zu optimieren.

  • Überwachen Sie die Benutzeraktivitätsprotokolle kontinuierlich auf verdächtiges Verhalten und widerrufen Sie den Zugriff für kompromittierte Konten.

The Ultimate Cloud Security Buyer's Guide

Everything you need to know when evaluating cloud security solutions.

3. Unsichere APIs

Application Programming Interfaces (APIs) spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation mit den Cloud-Diensten, die von Cloud-Anbietern angeboten werden. APIs definieren die Protokolle und Methoden zum Anfordern und Austauschen von Daten, sodass Anwendungen auf verschiedene Cloud-Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Datenbanken zugreifen können. Unsichere APIs können leicht von Hackern angegriffen werden, und sensible Daten können offengelegt werden, was zu Datenlecks, Kontoübernahmen und Serviceunterbrechungen führt.

Beispiel

Im Jahr 2018 wurde Facebook einer strengen Prüfung unterzogen, als bekannt wurde, dass Cambridge Analytica, eine politische Beratungsfirma, ohne deren Zustimmung auf die persönlichen Daten von Millionen von Facebook-Nutzern zugegriffen hat. Die Ursache für diese Sicherheitsverletzung war eine unsichere API, die es Entwicklern von Drittanbietern ermöglichte, auf Benutzer zuzugreifen' Daten, die über das notwendige Maß hinausgingen.

Cambridge Analytica nutzte diese Schwachstelle aus, um Informationen für gezielte politische Werbung während der US-Präsidentschaftswahlen 2016 zu sammeln. Dies veranlasste Facebook, strengere API-Kontrollen einzuführen und Datenschutzmaßnahmen zu verbessern, um zukünftige Verstöße zu verhindern.

Strategien zur Risikominderung

  • Führen Sie gründliche Sicherheitsbewertungen, tiefgreifende Schwachstellenscans und Codeüberprüfungen durch, bevor Sie APIs von Drittanbietern in Software integrieren.

  • Implementieren Sie starke Autorisierungs- und Authentifizierungsmechanismen wie OAuth oder API-Schlüssel, um öffentlich zugängliche APIs zu sichern.

  • Führen Sie regelmäßige Scans durch, um die API-Aktivität auf nicht autorisierte Zugriffsversuche zu überwachen.

  • Übertragen Sie Daten über APIs in einem verschlüsselten Format, um böswilliges Abfangen oder Manipulieren zu vermeiden.

Wiz's inventory of all APIs that are detected and effectively exposed to internet.

4. Unzureichendes Cloud-Konfigurationsmanagement

Fehlkonfigurationen in der Cloud-Infrastruktur Und Dienste schaffen Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen können, um unbefugten Zugriff zu erhalten und den Betrieb zu stören. Fehler bei der Einrichtung oder Verwaltung von Cloud-Anwendungen oder -Diensten, wie z. B. Firewall-Regeln und IAM-Richtlinien, können versehentlich vertrauliche Daten offenlegen oder unangemessene Berechtigungen gewähren. Angreifer nutzen diese Fehlkonfigurationen, um Sicherheitskontrollen zu durchbrechen, Systeme zu kompromittieren und Dienste zu unterbrechen.

Beispiel

Capital One, einer der größten Kreditkartenherausgeber, erlitt eine massive Sicherheitsverletzung, bei der die persönlichen Daten von mehr als 100 Millionen Menschen offengelegt wurden, einschließlich ihrer Sozialversicherungsnummern und Finanzunterlagen.

Der Verstoß ereignete sich aufgrund eines unzureichenden oder unsachgemäßen Cloud-Konfigurationsmanagements: Ein ehemaliger Mitarbeiter nutzte eine falsch konfigurierte Open-Source-Firewall (WAF) in der Cloud-Infrastruktur aus und verschaffte sich so unbefugten Zugriff auf sensible Kundendaten, die auf einem AWS-Server gespeichert waren. 

Strategien zur Risikominderung

  • Festhalten an Best Practices für die Cloud-Sicherheit und Richtlinien für die sichere Konfiguration von Diensten.

  • Um diese Risiken zu minimieren, befolgen Sie Konfigurationsmanagementpraktiken, einschließlich Automatisierung mit Infrastructure-as-Code, Standardisierung von Konfigurationen, Überwachung und Protokollierung für Transparenz sowie formelle Änderungsmanagementprozesse.

  • Verwenden Sie automatisierte Konfigurationsmanagement-Tools, um konsistente Sicherheitskonfigurationen in Cloud-Umgebungen durchzusetzen.

  • Führen Sie regelmäßige Audits von Cloud-Konfigurationen durch, um Fehlkonfigurationen umgehend zu erkennen und zu beheben.

  • Implementieren Sie Netzwerksegmentierung und Zugriffskontrollen, um die Auswirkungen von Fehlkonfigurationen zu mindern.

Your cloud security solution must be able to give you complete visibility into your cloud environments

5. Schwachstellen in der gemeinsam genutzten Infrastruktur

Public-Cloud-Umgebungen umfassen eine gemeinsam genutzte Infrastruktur, in der mehrere Benutzer dieselben physische Hardware und Ressourcen gleichzeitig verwenden können. Schwachstellen in dieser gemeinsam genutzten Infrastruktur können potenziell alle Mandanten Datenlecks oder Sicherheitsverletzungen aussetzen, was die Bedeutung leistungsstarker Isolations- und Segmentierungsmechanismen unterstreicht.

Beispiel

Im Jahr 2018 führte eine Konfigurationsänderung zu einem kaskadierenden Ausfall bei mehreren Google Cloud Platform (GCP)-Diensten, darunter Google App Engine, Cloud Storage und Cloud Datastore, von dem zahlreiche Nutzer und Dienste weltweit betroffen waren. Der Ausfall unterbrach kritische Geschäftsabläufe für verschiedene Organisationen, die auf Google angewiesen sind's Cloud-Dienste. 

Dieser Vorfall verdeutlichte die Vernetzung der Cloud-Infrastruktur, was bedeutet, dass sich ein einziger Konfigurationsfehler auf mehrere Benutzer und Dienste auswirken kann. Es betonte auch, wie wichtig es ist, Redundanzmaßnahmen und Überwachungssysteme zu implementieren, um die mit einer gemeinsam genutzten Cloud-Infrastruktur verbundenen Risiken zu mindern.

Strategien zur Risikominderung

  • Implementierung von Isolationsmechanismen wie Virtual Private Clouds (VPCs) oder Netzwerksegmentierung, um mandantenübergreifende Angriffe zu verhindern.

  • Führen Sie regelmäßige Updates und Patches für Hypervisoren und zugrunde liegende Infrastrukturkomponenten durch, um die Sicherheit zu erhöhen.

  • Verwenden Sie Intrusion Detection and Prevention Systems (IDPSs), um bösartige Aktivitäten innerhalb einer gemeinsam genutzten Cloud-Infrastruktur zu überwachen und zu blockieren.

  • Verschlüsseln Sie alle Daten im gemeinsam genutzten Speicher, um unbefugten Zugriff zu verhindern.


6. Schatten-IT

Schatten-IT bezieht sich auf alle Daten, die nicht unter der Verantwortung eines Unternehmens stehen'IT- oder Sicherheitsteams. Es ist ein natürliches Nebenprodukt agiler Umgebungen, in denen Entwickler und Teams bürokratische Prozesse umgehen, um IT-Ressourcen im laufenden Betrieb in Auftrag zu geben.

Beispiel

Im Jahr 2019 begann ein Mitarbeiter einer Gesundheitsorganisation, einen nicht autorisierten Filesharing-Dienst zu nutzen, um Dokumente effizienter mit Kollegen zu teilen. Leider fehlten dieser Anwendung angemessene Sicherheitsmaßnahmen, was zur Offenlegung sensibler Patientendaten führte. Der Vorfall wurde erst entdeckt, nachdem Patienten ungewöhnliche Aktivitäten im Zusammenhang mit ihren persönlichen Daten gemeldet hatten. Infolgedessen sah sich die Organisation mit hohen Geldstrafen und einem Verlust des Vertrauens der Patienten konfrontiert.

Strategien zur Risikominderung

  • Legen Sie Richtlinien fest, in denen festgelegt ist, welche Cloud-Dienste und -Anwendungen genehmigt werden, und ermutigen Sie die Mitarbeiter, diese Verfahren zu befolgen.

  • Nutzen Sie Cloud Access Security Broker (CASBs). Diese Tools bieten Transparenz und Kontrolle über Schatten-IT-Aktivitäten, indem sie die Nutzung von Cloud-Diensten innerhalb der Organisation überwachen und verwalten.

  • Überprüfen und bewerten Sie regelmäßig die im gesamten Unternehmen verwendeten Cloud-Anwendungen und -Dienste, um unbefugte Nutzung zu identifizieren und zu bekämpfen.

  • Schärfen Sie das Bewusstsein für die mit Schatten-IT verbundenen Risiken und die Bedeutung der Verwendung genehmigter Ressourcen, um eine Kultur der Compliance und Cybersicherheit zu schaffen.

Example alert for an unreviewed/unwanted cloud service

7. Menschliches Versagen

Menschliches Versagen ist eine der Hauptursachen für Cloud-Sicherheit Ausfälle. Diese Fehler sind häufig auf das Fehlen einheitlicher Cloud-Strategien, unzureichende Schulungen und unzureichende Cloud-Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen.

Beispiel

Im Jahr 2017 wurden durch einen AWS S3-Bucket-Konfigurationsfehler sensible Daten von Millionen von Verizon-Kunden offengelegt. Die Fehlkonfiguration war auf menschliches Versagen zurückzuführen, da die Zugriffseinstellungen fälschlicherweise auf öffentlich gesetzt wurden. Dieser Ablauf ermöglichte es Unbefugten, auf Kundennamen, Telefonnummern und Kontodaten zuzugreifen.

Strategien zur Risikominderung

  • Informieren Sie alle Mitarbeiter regelmäßig über Best Practices für die Cloud-Sicherheit und spezifische Systemkonfigurationen, mit denen sie interagieren.

  • Entwickeln und erzwingen Sie eine einheitliche Cloud-Sicherheitsstrategie um sicherzustellen, dass sich alle Abteilungen an konsistente Sicherheitspraktiken halten.

  • Führen Sie umfassende Protokolle von Aktionen und Änderungen in der Cloud-Umgebung, um Sicherheitsvorfälle effektiv zu verfolgen und zu untersuchen.

Implementieren Sie rollenbasierte Zugriffssteuerungen (RBAC) und das Prinzip der geringsten Rechte, um Minimieren Sie das Risiko von unbefugten Handlungen.

Advanced Cloud Security Best Practices [Cheat Sheet]

Real-world impact analysis, actionable steps, and hands-on code snippets for newcomers and experts alike.

Die vier größten Cloud-Sicherheitsbedrohungen

Cloud-Umgebungen sind ständig bedroht, was die Sicherheit und den Betrieb ernsthaft beeinträchtigen kann. Lassen's untersucht die vier wichtigsten Cloud-Sicherheitsbedrohungen mit Beispielen und Strategien zur Risikominderung, darunter:

  1. Konto-Hijacking

  2. Denial-of-Service-Angriffe

  3. Insider-Bedrohungen

  4. Einschleusung von Cloud-Malware

1. Konto-Hijacking

Diese Bedrohung wird häufig mit Methoden wie Phishing-Angriffen, Ausnutzung von Software-Schwachstellenoder die Nutzung schwacher Kennwörter. Sobald ein Konto kompromittiert ist, können Hacker Daten manipulieren, nicht autorisierte Transaktionen ausführen oder das Konto für weitere Angriffe verwenden. 

Beispiel

Im Jahr 2019 kam es bei Capital One zu einer massiven Datenschutzverletzung, bei der sich der Hacker Zugang zu über 100 Millionen Kundenkonten und Kreditkartenanwendungen verschaffte. Der Angreifer nutzte eine falsch konfigurierte Web Application Firewall aus, die den Zugriff auf die in Capital One gespeicherten sensiblen Daten ermöglichte's Cloud-Umgebung. Dieser Vorfall verdeutlichte die Risiken, die mit Account-Hijacking verbunden sind, und die Auswirkungen, die dies sowohl auf Kunden als auch auf Unternehmen haben kann. 

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren und erzwingen Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um Benutzerkonten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.

  • Überwachen Sie die Kontoaktivitäten regelmäßig auf ungewöhnliches oder verdächtiges Verhalten und reagieren Sie umgehend auf potenzielle Sicherheitsvorfälle.

  • Klären Sie Benutzer über die Risiken von Phishing auf und bieten Sie Schulungen an, wie sie Phishing-Versuche erkennen und vermeiden können.

  • Verwenden Sie moderne Passwortrichtlinien, die komplexe und einzigartige Passwörter erfordern, die regelmäßig aktualisiert werden.


2. Denial-of-Service-Angriffe (DoS)

Denial-of-Service-Angriffe (DoS) sind schwerwiegende Bedrohungen, bei denen böswillige Akteure einen Cloud-Dienst mit überwältigendem Datenverkehr überfluten, Unterbrechungen verursachen und ihn für legitime Benutzer unzugänglich machen. Diese Art von Angriffen nutzt die Netzwerkbandbreite oder Serverressourcen aus, was zu längeren Ausfällen und potenziellen finanziellen Verlusten führt. 

Beispiel

Im Jahr 2020 erlebte Amazon Web Services (AWS) einen DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service), von dem viele seiner Kunden betroffen waren. Die Angreifer entfesselten ein massives Verkehrsaufkommen, das 2,3 Terabit pro Sekunde überstieg und damit zu einem der größten DDoS-Angriffe aller Zeiten führte. Diese Unterbrechung führte zu Serviceausfällen und verdeutlichte die Schwachstellen, mit denen selbst große Cloud-Anbieter konfrontiert sein können. 

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren Sie DDoS-Schutzservices wie AWS Shield oder Azure DDoS Protection, um eine fortschrittliche Bedrohungsabwehr zu bieten.

  • Nutzen Sie die Ratenbegrenzung, um die Anzahl der Anfragen zu steuern, die Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums an Cloud-Dienste stellen können.

  • Stellen Sie Load Balancer bereit, um den Datenverkehr gleichmäßig auf mehrere Server zu verteilen und so das Risiko einer Überlastung eines einzelnen Servers zu verringern.

  • Entwickeln und pflegen Sie einen Incident-Response-Plan, um die Auswirkungen eines DoS-Angriffs schnell zu bewältigen und abzuschwächen.


3. Insider-Bedrohungen

Diese Bedrohungen gehen von Personen innerhalb des Unternehmens aus, die über autorisierten Zugriff auf Systeme und Daten verfügen, diesen Zugriff jedoch für böswillige Absichten missbrauchen. Sie können von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern, Auftragnehmern oder Geschäftspartnern stammen. Der Schaden, der durch Insider verursacht wird, kann schwerwiegend sein, da sie oft über intime Kenntnisse des Unternehmens verfügen'und Sicherheitsmaßnahmen.

Beispiel

Ein aktuelles Beispiel für eine Insider-Bedrohung ereignete sich im Mai 2023 bei Tesla, bei dem zwei ehemalige Mitarbeiter 100 GB an vertraulichen Daten durchsickern ließen, darunter persönliche Informationen von Mitarbeitern und Produktionsgeheimnisse. Durch diese Sicherheitsverletzung wurden die Daten von über 75.000 Personen offengelegt und Tesla beschädigt's Ruf. Es wurden rechtliche Schritte eingeleitet, aber der Vorfall unterstreicht das erhebliche Risiko, das von Insidern mit autorisiertem Zugang zu sensiblen Informationen ausgeht

Strategien zur Risikominderung:

  • Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen auf der Grundlage der geringsten Rechte.

  • Überwachen Sie kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten.

  • Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Berechtigungen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

  • Nutzen Sie Analysen des Benutzerverhaltens, um Anomalien zu erkennen.

  • Erstellen Sie einen umfassenden Incident-Response-Plan, um Insider-Bedrohungen umgehend zu bewältigen.


4. Einschleusung von Cloud-Malware

Dies geschieht, wenn Angreifer bösartigen Code in Cloud-Dienste einfügen, der sich auf andere Systeme ausbreitet. Dies kann zu Datendiebstahl, unbefugtem Zugriff und Ressourcen-Hijacking führen. Malware-Injection nutzt häufig Schwachstellen in Cloud-Speichern, Anwendungen oder Dienstkonfigurationen aus und stellt damit eine Bedrohung für die Cloud-Sicherheit dar. 

Beispiel

Im Jahr 2017 wurde die Kryptowährungs-Mining-Malware Coinhive über kompromittierte Cloud-Server in zahlreiche Websites eingeschleust. Die Angreifer nutzten unsichere Konfigurationen aus, um die Malware mithilfe von Besuchern einzuschleusen.' Rechenressourcen, um Kryptowährung ohne deren Zustimmung zu schürfen. Dieser Vorfall hat das Ausnutzbarkeitspotenzial der Cloud-Infrastruktur verdeutlicht, wenn keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. 

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren Sie umfassende Sicherheitsbewertungen und Schwachstellenscans, um Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur zu identifizieren und zu beheben.

  • Nutzen Sie fortschrittliche Tools zur Malware-Erkennung und Endpunktschutzlösungen, um Malware-Versuche in Echtzeit zu erkennen und zu blockieren.

  • Führen Sie strenge SDLC-Praktiken (Software Development Lifecycle) und kontinuierliche Überwachung ein, um die Codeintegrität während der gesamten Bereitstellung sicherzustellen.

  • Stellen Sie sicher, dass regelmäßige Updates und Patches auf alle Software- und Cloud-Dienste angewendet werden, um bekannte Schwachstellen zu beseitigen.

Quickstart Template for Cloud Incident Response

A simple IR template for cloud security operations teams.

Die sechs größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit

Zu den häufigsten Herausforderungen der Cloud-Sicherheit, mit Beispielen und Strategien zur Risikominderung, gehören:

  1. Komplexe Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  2. Mangelnde Sichtbarkeit

  3. Mangel an Cloud-Sicherheitsexperten

  4. Daten-Governance in der Cloud

  5. Verwalten einer sich schnell entwickelnden Angriffsfläche

  6. Multi-Cloud-Sicherheit

1. Komplexe Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Einhaltung der Vorschriften Die Cloud ist aufgrund der unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen, die Unternehmen einhalten müssen, eine komplexe Aufgabe. Diese Vorschriften können sich unter anderem auf den Datenschutz, Finanzinformationen und Gesundheitsakten beziehen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass ihre Cloud-Infrastruktur diesen Normen entspricht, die sich je nach geografischem Standort und Branche ändern können. 

Beispiel 

Im Jahr 2020 wurde British Airways eine saftige Geldstrafe von 20 Mio. £ (von ursprünglich 183 Mio. £) wegen Nichteinhaltung der DSGVO-Vorschriften auferlegt. Die Fluggesellschaft erlitt eine Datenschutzverletzung, bei der die persönlichen und finanziellen Daten von über 400.000 Kunden offengelegt wurden. Dieser Vorfall hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, insbesondere in Bezug auf die Handhabung und Schutz von Kundendaten.

Strategien zur Risikominderung 

  • Verstehen und befolgen Sie alle relevanten regulatorischen Anforderungen, die für Ihre Branche und Betriebsgeografie spezifisch sind, mit

  • Implementieren Sie automatisierte Compliance-Tools, um Cloud-Umgebungen kontinuierlich zu überwachen und zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

  • Entwickeln und pflegen Sie einen Incident-Response-Plan, um potenzielle Compliance-Verstöße schnell zu beheben und zu entschärfen.

Example of cloud compliance heatmap that allows you to assess your compliance posture at a glance

2. Mangelnde Sichtbarkeit

Eine typische Cloud-Umgebung besteht aus IaaS-, SaaS- und PaaS-Komponenten, die häufig in Hybridmodellen mit lokalen Rechenzentren kombiniert werden. Die rasante Verbreitung von Anwendungen von Drittanbietern, digitalen Identitäten und sensiblen Daten kann zu Cloud-Wildwuchs führen, bei dem ein Unternehmen die Kontrolle über seine Cloud-Ressourcen verliert. 

Beispiel 

Im Jahr 2017 erlebte Target eine große Sicherheitsverletzung aufgrund eines Problems mit der Ausbreitung von Clouds. Die Angreifer nutzten Schwachstellen in Target aus's weitläufige IT-Umgebung für den Zugriff auf Kreditkarteninformationen von Kunden. Der Mangel an umfassender Transparenz verlangsamte Target's Incident Response, wodurch die Sicherheitsverletzung bestehen bleibt und finanzielle Schäden und Reputationsschäden verursacht. 

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren Sie zentralisierte Transparenztools, um alle Ressourcen in Multi-Cloud-Umgebungen zu überwachen.

  • Nutzen Sie Echtzeit-Überwachungslösungen, um Schwachstellen umgehend zu erkennen und zu beheben.

  • Stellen Sie automatisierte Tools zur Asset-Erkennung bereit, um den Überblick über neue Cloud-Assets und Abhängigkeiten zu behalten.

  • Nutzen Sie IAM-Lösungen (Identity and Access Management), um Benutzerberechtigungen effektiv zu steuern und zu überwachen.

A graph-based view offering full cloud visibility

3. Mangel an Cloud-Sicherheitsexperten

Ein Mangel an Talenten und Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit führt oft dazu, dass Unternehmen überarbeitet und übermäßig auf SaaS-Produkte und externe Sicherheitsressourcen angewiesen sind, die ihre einzigartigen Cloud-nativen Herausforderungen möglicherweise nicht vollständig erfüllen. Diese Talentlücke bedeutet, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, die komplexen Cybersicherheitsanforderungen ihrer Cloud-Umgebungen zu verstehen und zu bewältigen, was sie anfällig für verschiedene Sicherheitsvorfälle macht. 

Beispiel

Im Jahr 2023 kam es bei T-Mobile zu einer Datenschutzverletzung, bei der die persönlichen Daten von mehr als 37 Millionen Kunden kompromittiert wurden. Dieser Verstoß verdeutlichte die schwerwiegenden Risiken, die mit dem weltweiten Mangel an Cybersicherheitsexperten verbunden sind und zu finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. 

Strategien zur Risikominderung

  • Investieren Sie in kontinuierliche Schulungs- und Entwicklungsprogramme, um bestehende Mitarbeiter in Best Practices und Technologien für die Cloud-Sicherheit zu schulen.

  • Implementieren Sie Shift-Left-Initiativen, um Entwickler in die Lage zu versetzen, Sicherheitsherausforderungen frühzeitig im Software Development Life Cycle (SDLC) anzugehen.

  • Nutzen Sie Managed Security Services und Cloud-Sicherheitsexperten, um die Qualifikationslücke zu schließen und eine umfassende Sicherheitsabdeckung zu gewährleisten.

  • Führen Sie eine kohärente Cloud-Sicherheitsstrategie ein, die verschiedene Sicherheitsmaßnahmen integriert, um den Talentmangel auszugleichen.


4. Daten-Governance in der Cloud 

Daten sind Teil einer Organisation'wertvollsten Ressourcen. In den riesigen Cloud-Datenbanken befinden sich Kronjuwelen wie PII, PHI und PCI, die eine strenge Governance und Schutz erfordern. Zu den Herausforderungen der Cloud-Data-Governance gehören die Transparenz über AWS-, GCP- und Azure-Public-Buckets hinweg, die Erkennung von Datengefährdungen, das Verständnis des Datenflusses und der Datenherkunft, die Implementierung von Richtlinien und die Sicherstellung der Compliance. 

Beispiel

Im Jahr 2019 erlebte das globale Unternehmenssoftwareunternehmen SAP einen Data-Governance-Fehler, als eine Sicherheitsverletzung die sensiblen Daten seiner Cloud-Kunden offenlegte. Die Sicherheitsverletzung resultierte aus unzureichender Transparenz und schlechter Richtlinienimplementierung in ihren Cloud-Diensten. 

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren Sie umfassende Datenklassifizierungs- und Governance-Richtlinien, um Daten unter Verwendung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu verwalten.

  • Nutzen Sie Tools zur Datentransparenz, um Daten in Multi-Cloud-Umgebungen systematisch zu überwachen und zu verwalten.

  • Richten Sie automatisierte Erkennungsmechanismen ein, um Vorfälle mit Datenoffenlegung schnell zu identifizieren und darauf zu reagieren.

  • Wählen Sie einen Clouddienstanbieter aus, der Optionen für die Datenresidenz anbietet, die auf die Complianceanforderungen abgestimmt sind.


5. Verwalten einer sich schnell entwickelnden Angriffsfläche

Eine des Cloud Computing'Der bemerkenswerteste Vorteil ist die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit mit nur einem Klick. Der Kompromiss für die Skalierbarkeit ist jedoch eine schnell wachsende Angriffsfläche. Diese Expansion ist auf das ständig wachsende Volumen an Cloud-Assets zurückzuführen, darunter Personen- und Dienstidentitäten, virtuelle Maschinen, serverlose Funktionen, Appliances, IaC-Dienste und Daten. Diese Ressourcen sind anfällig für Sicherheitskrisen wie überprivilegierte Berechtigungen, versehentliche öffentliche Offenlegung von Geheimnissen, schwache Anmeldeinformationen und Fehlkonfigurationen.

Beispiel

Im Jahr 2020 wurde ein falsch konfigurierter Dienst in Microsoft's Azure Blob Storage machte die Daten mehrerer Entitäten verfügbar, einschließlich Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Dieser Vorfall verdeutlichte die Herausforderungen bei der Sicherung eines schnell wachsenden Cloud-Ökosystems, in dem verschiedene Dienste und Datenspeicher akribisch überwacht werden müssen. 

Strategien zur Risikominderung

  • Implementieren Sie Tools zur kontinuierlichen Überwachung und zum Scannen von Schwachstellen, um Risiken in Echtzeit zu identifizieren und zu mindern.

  • Setzen Sie strenge Passwortrichtlinien durch und verwenden Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um den Zugriff zu sichern.

  • Führen Sie eine Zero-Trust-Architektur ein, um die Auswirkungen potenzieller Sicherheitsverletzungen zu begrenzen, indem Sie jede Zugriffsanfrage unabhängig von ihrer Herkunft überprüfen.

  • Überwachen und aktualisieren Sie die Konfigurationseinstellungen für alle Cloud-Assets regelmäßig, um versehentliche Offenlegungen zu verhindern.


6. Multi-Cloud-Sicherheit

Multi-Cloud-Umgebungen werden häufig eingesetzt, um die Redundanz zu verbessern, die Kosten zu optimieren und die Leistung zu verbessern. Die Komplexität des Sicherheitsmanagements über mehrere Cloud-Plattformen hinweg verschärft jedoch die inhärenten Herausforderungen, einschließlich IAM-Management, Transparenz und Datenschutz. 

Beispiel:

Im Jahr 2019 kam es bei Capital One zu einer Datenschutzverletzung, von der über 100 Millionen Kunden betroffen waren. Die Sicherheitsverletzung wurde auf ein falsch konfiguriertes Multi-Cloud-Setup zurückgeführt, das es einem Angreifer ermöglichte, die Schwachstelle auszunutzen. Dieser Vorfall verdeutlichte die Komplexität und die Risiken von unzureichendem IAM und Fehlkonfigurationen in Multi-Cloud-Umgebungen

Strategien zur Risikominderung:

  • Verwenden Sie zentralisierte IAM-Systeme, um Zugriffskontrollen über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg zu verwalten.

  • Führen Sie häufige Sicherheitsbewertungen durch und Compliance-Prüfungen um Fehlkonfigurationen zu erkennen und zu beheben.

  • Entwickeln und durchsetzen Sie konsistente Sicherheitsrichtlinien und -verfahren in allen Cloud-Umgebungen.

  • Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen, um die Transparenz zu verbessern und anomale Aktivitäten in Multi-Cloud-Setups zu erkennen.

Sichern Sie Ihre Cloud-Dienste effektiv mit Wiz ab

Unternehmen, die sich für Multi-Cloud-Umgebungen entscheiden, sollten darauf vorbereitet sein, sich einer Reihe einzigartiger Risiken, Bedrohungen und Herausforderungen zu stellen, die herkömmliche Cybersicherheitsmaßnahmen nicht abmildern können. Das'Aus diesem Grund hat Wiz einen einzigartigen agentenlosen Ansatz entwickelt, um Probleme mit der Cloud-Sicherheit zu überwinden.

Unser Cloud-Sicherheitslösungen basieren auf einer Analyse-Engine, die durch die Integration von CSPM, KSPM, CWPP, IaC-Scanning, CIEM und DSPM Risiken in Cloud-Umgebungen bewerten kann. 

Wiz kann Ihnen dabei helfen, versteckte Schwachstellen, toxische Kombinationen, Angriffspfade und andere kritische Sicherheitsherausforderungen für Multi- und Hybrid-Clouds aufzudecken. Sie tun'Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Sicherheitslösung agile Entwicklungsaktivitäten bremst. Wiz lässt sich in CI/CD-Pipelines integrieren und bietet erweiterte Kontrollen und Workflows, die sich ideal für hochoktanige Cloud-Umgebungen eignen.

Buchen Sie eine Demo Jetzt um Wiz zu sehen's Cloud-Sicherheitsansatz in Aktion und erfahren Sie, wie Wiz Ihre IT-Umgebungen stärken und Cloud-native Sicherheitsherausforderungen lösen kann.

The cloud should be an accelerator, not a hinderance

Learn why CISOs at the fastest growing companies choose Wiz to empower their security teams and accelerate their business.

Informationen darüber, wie Wiz mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.