Anwendungssicherheit (AppSec) wird durch die Einbettung und Automatisierung der Sicherheit über den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) definiert. Dies kann Entwicklungsumgebungen wie IDEs und CLIs umfassen, in denen der Code zunächst erstellt wird, sowie Quellcodeverwaltungstools (SCM) und CI/CD-Pipelines.
Manchmal betrachten Entwicklungsteams AppSec-Teams als Gatekeeper und als Hindernis für die Entwicklungsziele für das Blockieren von Builds, aber das ist nicht das ganze Bild. Schließlich geht es bei AppSec um weit mehr als nur darum, Schwachstellen daran zu hindern, die Produktion zu erreichen. Stattdessen haben AppSec-Teams die Möglichkeit, Entwickler in die Lage zu versetzen, die Auswirkungen unsicherer Code-Commits auf das Unternehmen wirklich zu verstehen und Sicherheitsüberprüfungen als natürlichen Bestandteil des Entwicklungs- und Code-Überprüfungsprozesses einzuführen.
Get the Application Security Best Practices [Cheat Sheet]
This 6-page guide goes beyond basics — it’s a deep dive into advanced, practical AppSec strategies for developers, security engineers, and DevOps teams.

TL; DR: Unabhängig davon, ob Sie sich in der Planungsphase befinden, bevor Sie Pakete über CI/CD programmieren, erstellen und in ein Remote-Repository übertragen oder kurzlebige Container in der Cloud erstellen, ist es wichtig, die Sicherheit als Teil jedes Commits, Builds oder Deployments zu betonen.
In diesem Artikel werden Richtlinien und Best Practices für die Integration von Sicherheit in jeden Teil Ihrer Entwicklungs- und DevOps-Workflows beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Techniken liegt, die einfach anzuwenden sind.
Vom Scannen Ihres Codes, Ihrer Open-Source-Abhängigkeiten, Ihrer Container-Images oder Ihrer Infrastruktur als Code auf Schwachstellen, Fehlkonfigurationen oder offengelegte Geheimnisse bis hin zur Gewährleistung sicherer Authentifizierungs- und Autorisierungsrichtlinien in Ihren SCMs, CI/CD-Pipelines und Cloud-Umgebungen decken wir ab, was Sie benötigen, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein, ohne Ihre Release-Zyklen zu behindern. Bewährte Methoden für AppSec
1. Nach links verschieben: Integrieren Sie Sicherheit frühzeitig in den SDLC
Traditionell galt die Anwendungssicherheit als letzte Hürde vor der Bereitstellung in der Produktion. Dieser Ansatz führte zu einer Brandbekämpfung in letzter Minute, wenn Schwachstellen zu spät im Lebenszyklus entdeckt wurden, was sich oft negativ auf die Bereitstellungs- und Release-Zyklen auswirkte.
Das Shift Left Philosophie Stattdessen plädiert er dafür, Sicherheitspraktiken so früh wie möglich in den SDLC zu verlagern – in die IDEs, CLIs und Pull-Request-Workflows der Entwickler –, wo der Zeitaufwand für die Identifizierung und Behebung von Problemen am geringsten ist. Mehr als alles andere legt Shifting Left den Schwerpunkt auf die Sicherheit beim Schreiben von Code und bei der Überprüfung von Pull Requests (und sogar in der Planungsphase), damit sie vom ersten Tag an Teil des Prozesses ist.
Durch die Integration von SAST-Tools (Static Application Security Testing) wie Checkmarx, Cycode oder Jit oder Tools zur Analyse der Softwarezusammensetzung (SCA) wie Wiz Code in Ihre Pull-Requests oder CI-Workflows einbinden, können Sie Schwachstellen wie hartcodierte Anmeldeinformationen oder unsichere Validierung während Ihrer Entwicklungsphase abfangen – viel früher, als wenn Ihr Code die Produktionsserver erreicht.
SCA scannt Ihre Anwendungen' Abhängigkeiten für bekannte Schwachstellen. Die Automatisierung von SCA-Tools zur Überwachung und Kennzeichnung anfälliger Abhängigkeiten gibt Ihnen Einblick in die Sicherheit Ihrer Lieferkette. Wiz-Codebietet Ihnen beispielsweise ein Sicherheitsdiagramm aller Ihrer Abhängigkeiten, das gescannt wird, um Ihnen detaillierte Informationen über etwaige Schwachstellen zu liefern.
Abbildung 1 zeigt einen Wiz Code-Scan mehrerer Repositorys mit den jeweiligen Ergebnissen des Schwachstellenscans. Das erste Repository weist beispielsweise 827 kritische, 57 hohe und 12 mittlere Schwachstellen auf. Mit diesen Informationen in der Hand wird es für Ingenieure einfacher, nach potenziellen Lösungen zu suchen und früher auf Probleme zu reagieren, wenn sie einfacher und kostengünstiger zu beheben sind.
2. Übernehmen Sie sichere Codierungspraktiken
Sichere Codierungspraktiken erfordern, dass Sie beim Programmieren wie ein Angreifer denken: Da die Bedrohungslandschaft immer ausgefeilter wird, reicht es nicht aus, bei der Arbeit nur nach offensichtlichen Fehlern zu suchen. Aus diesem Grund müssen Sie bei sicheren Codierungspraktiken sicherstellen, dass Ihre Anwendung gegen die gängigsten Angriffsvektoren von heute widerstandsfähig ist, wie z. B. Cross-Site-Scripting und SQL-Injection.
Eine Kernpraxis ist Validierung der Eingabe. Effektive Eingabevalidierung bedeutet, dass Sie standardmäßig nicht vertrauenswürdig sind jegliche externe Eingaben und validieren Sie jede von ihnen – unabhängig von ihrer Herkunft. Wenn Eingabevalidierungsprozesse eingerichtet sind, können Sie sicher sein, dass Eingaben validiert, bereinigt oder maskiert werden, bevor sie mit Ihrer Anwendung oder Datenbank interagieren.
Ebenso Codierung der Ausgabe ist eine Technik in der Webentwicklung, um Cross-Site-Scripting zu verhindern. Es hilft bei der Konvertierung potenziell schädlicher Benutzereingaben und Sonderzeichen (wie <, >, &usw.) in ein sicheres Format, bevor Sie es auf einer Webseite rendern.
Wenn ein Benutzer z.B. <script>Alarm('XSS (Englisch)')</script>, ohne Ausgabecodierung, kann diese Eingabe als reines JavaScript im Browser ausgeführt werden, eine Warnung anzeigen oder, schlimmer noch, einem Angreifer die Ausführung bösartiger Skripte ermöglichen. Bei der Ausgabecodierung wird die Eingabe als `<Skript>Alarm('XSS (Englisch)')</Skript>`, sodass der Browser sie als Text und nicht als Code anzeigt.
Noch ein wichtiger Tipp? Verzichten Sie darauf, hartcodierte Geheimnisse, API-Schlüssel und Passwörter in Ihrem Code zu verwenden. Verwenden Sie stattdessen Umgebungsvariablen oder Dienstleistungen zur Verwaltung von Geheimnissen wie AWS Secrets Manager und HashiCorp Vault, um vertrauliche Informationen sicher zu verwalten und zu verwenden.
The Secure Coding Best Practices [Cheat Sheet]
With curated insights and easy-to-follow code snippets, this 11-page cheat sheet simplifies complex security concepts, empowering every developer to build secure, reliable applications.
Download cheat sheetDie Gewohnheit, sicheren Code zu schreiben, mag die Dinge anfangs etwas verlangsamen, aber auf lange Sicht zahlt es sich massiv aus. Sie vermeiden peinliche Sicherheitsverletzungen, reduzieren technische Schulden und sorgen für reibungslosere Bereitstellungen – und halten gleichzeitig Ihre Codebasis widerstandsfähig gegen neue Bedrohungen. Tools wie Wiz Code können zusätzlich dabei helfen, offengelegte Geheimnisse zu erkennen und Korrekturworkflows vorzuschlagen, einschließlich des Eigentümerkontexts von Entwicklern, wenn das Geheimnis in einer laufenden Cloud-Umgebung gefunden wird.
3. Implementieren Sie eine starke Authentifizierungs- und Autorisierungsstrategie
Ein bewährtes Authentifizierung und Ermächtigung Die Strategie ist entscheidend, um zu steuern, wer und was mit Ihrer Anwendung und Infrastruktur interagieren kann. In modernen Architekturen, in denen Anwendungen, externe Dienste und Benutzer auf verschiedene Bereiche Ihrer Anwendung zugreifen, können schlecht implementierte Autorisierungsstrategien zu Privilegienausweitung, unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen führen. Um diese Probleme zu vermeiden, nutzen Sie die Prinzip der geringsten Privilegien (PoLP) und Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), um zu steuern, wie Akteure mit Ihren Systemen interagieren.
Das Prinzip der geringsten Rechte bedeutet, dass Sie Ihren Benutzern, Diensten oder Anwendungen das absolute Minimum an Berechtigungen erteilen. Sie sollten nur über die Berechtigungen verfügen, die sie zum Ausführen ihrer Aufgaben benötigen, aber nicht mehr. Anstatt mit einer breiten Palette von Berechtigungen zu beginnen, beginnen Sie mit den minimal erforderlichen Berechtigungen, und fügen Sie iterativ zusätzliche Berechtigungen hinzu. Beispielsweise sollte ein Microservice, der für das Lesen von Daten aus einer Datenbank verantwortlich ist, nur über Schreibberechtigungen verfügen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control, RBAC) hebt PoLP auf die nächste Stufe, indem sie Ihren Diensten oder Anwendungen vordefinierte Rollen zuweist, anstatt Berechtigungen für jeden von ihnen zu verwalten. In den meisten Cloudumgebungen wird RBAC durch die Verwendung und Zuweisung individueller Zugriffsrichtlinien für jede Rolle erreicht, wodurch es einfacher wird, Berechtigungen für mehrere Dienste und Anwendungen in verschiedenen Umgebungen zu verwalten.
4. Prüfen Sie mit DAST auf Laufzeitschwachstellen
Für eine zusätzliche Sicherheitsebene vor der Bereitstellung können Sie auch Dynamische Tests der Anwendungssicherheit (DAST) während Integrationstests oder Staging. DAST-Tools simulieren reale Angriffe auf Ihre Anwendung, während sie ausgeführt wird, um Schwachstellen wie Fehlerbehandlung, Fehlkonfigurationen oder offene Endpunkte zu finden, die SAST nicht erkennen kann.
5. Betonung von Datenschutz und Verschlüsselung
Alle Anwendungen generieren Daten, und mit dem Aufkommen von Big Data können sich die Datenmengen unüberschaubar anfühlen. Die Anmeldeinformationen der Benutzer, Finanzberichte sowie medizinische oder persönliche Daten sind mit einzigartigem Gepäck verbunden. Und wir alle wissen, dass das Versäumnis, sensible Informationen zu schützen, selbst die etabliertesten Unternehmen vernichten kann (denken Sie an Datenschutzverletzungen, Compliance-Probleme und den Verlust des Kundenvertrauens).
Um Ihre Kronjuwelendaten zu schützen, fangen Sie klein an, indem Sie Ihre ruhenden Daten verschlüsseln. Mit anderen Worten: Wenn Sie die vertraulichen Informationen der Benutzer in einer Datenbank, einem Dateisystem oder einem Objektspeicher speichern, stellen Sie sicher, dass die Verschlüsselung aktiviert ist. Die meisten modernen Cloud-Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten mit einem einzigen Klick zu verschlüsseln.
Wenn Daten zwischen Diensten, Clients und Datenbanken verschoben werden, stellen Sie außerdem sicher, dass die Daten während der Übertragung ebenfalls mithilfe von Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt werden. Dies ist besonders wichtig für Webdatenverkehr, API-Aufrufe und Microservice-Kommunikation. TLS stellt sicher, dass selbst wenn jemand den Netzwerkverkehr abfängt, die Daten verschlüsselt und unlesbar sind.
CI/CD Pipeline Security Best Practices [Cheat Sheet]
In this 13 page cheat sheet we'll cover best practices in the following areas of the CI/CD pipeline: Infrastructure security, code security, secrets management, access and authentication, monitoring and response.
Download Cheat Sheet6. Sichere Container-Images, IaC und serverlose Komponenten
Container und serverlose Anwendungen sind sowohl ein Segen als auch eine Herausforderung. Sie bieten nicht nur Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern vergrößern auch die Angriffsfläche, was bedeutet, dass sie sorgfältige Aufmerksamkeit erfordern.
Das Erstellen sicherer Images und Container ist für die Aufrechterhaltung der Integrität und Sicherheit Ihrer Anwendungen in der Produktion unerlässlich. Beginnen Sie damit, Ihre Images aus einem Basis-Image zu erstellen, das frei von Schwachstellen ist. Durch die Verwendung minimaler und vertrauenswürdiger Basisimages wie Alpine oder distributionsloser Images wird die Angriffsfläche erheblich minimiert.
Mit der Einführung von Cloud Computing haben serverlose Architekturen einen Großteil des Infrastrukturmanagements abstrahiert. Dennoch ist der Entwickler für die Ausführung gesicherter serverloser Anwendungen verantwortlich. AppSec-Teams müssen einzigartige Herausforderungen wie Code-Schwachstellen, schlechtes Konfigurationsmanagement und unsachgemäße Zugriffskontrolle mit standardisierten Tools bewältigen, die in die Build-Pipelines integriert sind. Tools wie Wiz Code können Ihnen beispielsweise dabei helfen, Ihren IaC-Code auf Fehlkonfigurationen zu scannen und mehrere Regeln zu validieren, die zum Schutz Ihrer serverlosen Komponenten in der Cloud beitragen.
7. Stärken Sie Ihre kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Vorfälle
Die Sicherheit hört nicht auf, nachdem Sie Ihre Anwendungen in der Produktion bereitgestellt haben. Tatsächlich beginnt hier eine völlig neue Reihe von Herausforderungen. Die kontinuierliche Überwachung Ihrer Live-Systeme stellt sicher, dass Ihre Anwendungen und Ihre Infrastruktur während des Betriebs sicher sind, und hilft auch, potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen.
Investieren Sie in ein SIEM-Tool (Security Information and Event Management), das Sie bei der Aggregation von Protokollen unterstützt und ungewöhnliche Muster oder verdächtige Aktivitäten in Ihren Anwendungen identifiziert. Beliebte Cloud-native Services wie AWS CloudTrail oder Azure Monitor können API-Aufrufe, Benutzeraktionen und Änderungen an Ressourcen verfolgen, während Lösungen wie New Relic oder Datadog eine umfassendere Überwachung in hybriden Umgebungen bieten.
An Actionable Incident Response Plan Template
A quickstart guide to creating a robust incident response plan – designed specifically for companies with cloud-based deployments.
Download TemplateSobald Sie Ihre SIEM-Informationen mit einem Strategie zur Reaktion auf Vorfällekönnen Sie die Bedrohungen in der Produktion schnell und effektiv bekämpfen. Wiz CDR ist eine großartige Lösung, die Ihre Cloud-Workloads kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten überwacht und Informationen von Cloud-Anbietern sammelt, um sich entwickelnde Bedrohungen proaktiv zu erkennen und darauf zu reagieren.
8. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch
Unabhängig davon, wie sicher Ihre Anwendung sein mag, besteht immer die Möglichkeit, dass sich neue Schwachstellen einschleichen. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests sind unerlässliche Praktiken, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherheitsmaßnahmen im Laufe der Zeit wirksam bleiben.
Ein Sicherheitsaudit umfasst die Durchführung einer umfassenden Analyse Ihres Systems, Ihrer Codebasis und Ihrer Infrastruktur, um zu überprüfen, ob alles den Best Practices und Richtlinien für die Sicherheit entspricht. Audits konzentrieren sich in der Regel auf die Identifizierung von Fehlkonfigurationen, veralteten Bibliotheken, übermäßig freizügigen Zugriffskontrollen und Schwachstellen, die im Laufe der Zeit eingeführt wurden.
Ein Penetrationstest ist eine Simulation eines realen Angriffs auf Ihre Anwendung, Ihr Netzwerk oder Ihre Infrastruktur, bei der nach Schwachstellen gesucht wird, die ein Angreifer ausnutzen könnte. Es geht nicht nur darum, nach bekannten Problemen zu suchen – Penetrationstester denken wie Angreifer und suchen nach kreativen Wegen, um in Ihr System einzudringen, Berechtigungen zu erweitern oder Daten zu exfiltrieren. Regelmäßige Penetrationstests helfen dabei, Schwachstellen aufzudecken, die automatisierte Scanner möglicherweise übersehen, wie z. B. Logikfehler oder Schwachstellen in der Geschäftslogik.
Watch 5-minute demo
Watch the demo to learn how Wiz Code scans infrastructure as code, container images, and CI/CD pipelines to catch risks early—before they reach the cloud.
Watch nowImbiss
Anwendungssicherheit (AppSec) ist nichts, was Sie sich leisten können, am Ende Ihres SDLC hinzuzufügen. Es muss in jeder Phase integriert werden, von Code-Commits bis hin zu Produktionsbereitstellungen. Durch die Durchsetzung der oben beschriebenen Schritte wie das Verschieben der Sicherheit nach links, das Erzwingen sicherer Codierungsstandards und die Einführung von Best Practices für die Autorisierung können Sie die Sicherheitslage Ihrer Anwendung drastisch verbessern und das Risiko von Datenschutzverletzungen und Schwachstellen verringern. Am wichtigsten ist, dass AppSec Sie in die Lage versetzt, widerstandsfähige und vertrauenswürdige Systeme aufzubauen.
Wenn Sie Ihre AppSec-Bemühungen vereinfachen und automatisieren möchten, Wiz-Code ist hier, um zu helfen. Wiz Code ist eine umfassende Sicherheitsplattform, die sich in Ihre Entwicklungsworkflows integrieren lässt und Echtzeit-Einblicke in Sicherheitsrisiken auf jeder Ebene bietet – von Code, Betriebssystemabhängigkeiten und Geheimnissen bis hin zu Containern, Infrastructure-as-Code und der Sicherheitslage Ihrer VCS- und CI/CD-Pipelines.
Sind Sie bereit zu sehen, wie Wiz Code Ihre Anwendungssicherheit stärken kann? Versuchen
Die tiefe Integration von Wiz Code mit CI/CD-Pipelines ermöglicht es Ihnen, kritische Probleme zu erkennen und zu priorisieren, bevor sie in die Produktion gelangen, während automatisiertes Scannen, Laufzeiteinblicke und kontextbezogene Priorisierung sicherstellen, dass Ihr Team das AppSec-Alarmrauschen durchbricht und sich auf die wichtigsten Risiken konzentriert. Durch die Zentralisierung und Konsolidierung Ihrer AppSec-Bemühungen ermöglicht Wiz Code Entwicklern, sichere Anwendungen und Infrastrukturen in großem Maßstab zu erstellen und dabei bei jedem Sprint die Geschwindigkeit beizubehalten.
Sind Sie bereit zu sehen, wie Wiz Code Ihre Anwendungssicherheit stärken kann? Versuchen Wiz Code zur Verbesserung der Sicherheitslage Ihrer Anwendung Heute.
Secure your cloud from code to production
Learn why CISOs at the fastest growing companies trust Wiz to accelerate secure cloud development.