Haupterkenntnisse aus diesem Artikel:
Datensicherheit in der Cloud
Sein
Einige der
Genie'Die Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM)-Lösung verbessert die Datensicherheit in der Cloud, indem sie einheitliche Transparenz, Echtzeitüberwachung, automatisierte Bedrohungserkennung und optimiertes Zugriffsmanagement bietet.
Was ist Cloud-Datensicherheit?
Cloud-Datensicherheit ist die Strategie zum Schutz von Daten in der Cloud vor Bedrohungen wie unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und Insider-Bedrohungen. Es kombiniert Technologien, Richtlinien und Prozesse, um Daten während ihres gesamten Lebenszyklus zu schützen – ob im Ruhezustand oder während der Übertragung – in öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Umgebungen. Dazu gehört die Verwaltung von Daten vor Ort oder über Clouddienstanbieter (CSPs) von Drittanbietern.
Mit der Einführung von IaaS-, PaaS- und SaaS-Modellen wird die Sicherung von Cloud-Umgebungen immer komplexer. Zu den Herausforderungen gehören:
Eingeschränkte Transparenz in Bezug auf Datenzugriff, -speicherung und -verlagerung.
Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Multi-Cloud-Transparenz.
Navigieren im Modell der geteilten Verantwortung mit CSPs.
Garantierend Einhaltung.
Cloud Data Security Snapshot 2025
From exposed VMs to over-privileged buckets, the Snapshot quantifies today’s top cloud data threats—download the free report.
Download snapshotMit dem Aufkommen von Cloud-basierten Abläufen ist die Sicherung von Daten von entscheidender Bedeutung, da die Bedrohungen immer fortschrittlicher werden und auf Schwachstellen in allen Cloud-Umgebungen abzielen.
47 % der Unternehmen haben mindestens einen freiliegenden Lagereimer oder eine vollständig zum Internet offene Datenbank.
Die Herausforderungen bei der Sicherung von Daten in der Cloud
Daten sind neben ihren Mitarbeitern auch eine Organisation'sein wertvollstes Geschäftsgut, und sein Verlust kann enorme Auswirkungen haben. Der IBM 2023 Cost of a Data Breach Report zeigte, dass Datenschutzverletzungen Unternehmen durchschnittlich 4,45 Millionen US-Dollar im Jahr 2023.
Es liegt auf der Hand, dass etwas getan werden muss, um Systeme zu sichern. Aber das Einzige, was so schlimm ist wie eine Datenschutzverletzung selbst, sind die Herausforderungen, die mit der Sicherung dieser Daten verbunden sind. Zu den Fallstricken können gehören:
Schützen Sie sensible Daten vor Sicherheitsverletzungen und unbefugtem Zugriff
Cloud-Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend für den Schutz sensibler Daten durch die Implementierung leistungsstarker Zugriffskontrollen. Diese Kontrollen stellen sicher, dass nur autorisiertes Personal auf bestimmte Daten zugreifen kann, und verhindern so unbefugten Zugriff. Maßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) und strenge Passwortrichtlinien verstärken diese Abwehrmaßnahmen.
Verschlüsselung ist eine grundlegende Schutzschicht. Cloud-Sicherheit Mindert das Risiko von Datenschutzverletzungen, indem Daten während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt werden. Selbst wenn Daten abgefangen oder unrechtmäßig abgerufen werden, macht die Verschlüsselung sie für unbefugte Benutzer unlesbar. Diese Maßnahmen stärken Ihre Abwehr gegen potenzielle Sicherheitsbedrohungen.
Wer ist für die Sicherung von Daten in der Cloud verantwortlich?
Angemessene Cloud-Sicherheit stellt sicher, dass Ihr Unternehmen strenge Regulatorische Rahmenbedingungen wie HIPAA, DSGVO und PCI-DSS. Durch umfassende Sicherheitsmaßnahmen können Sie sensible Kundendaten schützen und dabei die von diesen Vorschriften geforderten Datenschutzstandards erfüllen. So trägt beispielsweise die Verschlüsselung von Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand dazu bei, unbefugten Zugriff zu minimieren, eine wichtige Komponente der DSGVO-Compliance.
Cloud-Sicherheit Lösungen verfügen häufig über integrierte Compliance-Management-Tools, die eine kontinuierliche Überwachung und automatisierte Compliance-Bewertungen ermöglichen. Diese Tools helfen dabei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Branchenvorschriften konsequent einhält, um kostspielige Strafen zu vermeiden und Ihren Ruf zu schützen.
Bewahren Sie das Vertrauen der Kunden und den Ruf Ihres Unternehmens
Die Sicherung von Cloud-Daten ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen. Wenn Kunden Ihnen ihre sensiblen Daten anvertrauen, erwarten sie, dass sie vor Sicherheitsverletzungen und unbefugtem Zugriff geschützt bleiben. Eine starke Cloud-Datensicherheitsstrategie stellt sicher, dass ihre Daten vertraulich und sicher bleiben, und fördert ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit. Dieses Vertrauen ist entscheidend, da es die Kundenbindung und Markentreue beeinflusst.
Ein solider Ruf, der auf Sicherheit basiert, kann Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben. Wenn Sie zeigen, dass Sie Sicherheit ernst nehmen, steht dies im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen und stärkt Ihre Markenintegrität. Es gibt den Kunden die Gewissheit, dass der Datenschutz für Sie Priorität hat, was sich in langfristigem Geschäftserfolg und Glaubwürdigkeit niederschlägt.
Unterstützen Sie die Geschäftskontinuität mit Disaster Recovery-Lösungen
Disaster-Recovery-Lösungen sind für die Datensicherheit in der Cloud von entscheidender Bedeutung und stellen sicher, dass sich Ihr Unternehmen schnell von unerwarteten Vorfällen erholen kann. Diese Lösungen minimieren Ausfallzeiten, indem sie wichtige Systeme und Daten schnell wiederherstellen und die Betriebskontinuität aufrechterhalten. Cloud-Anbieter bieten verschiedene Backup-Optionen wie Snapshots und automatisierte Backups an, die Ihre Daten vor Verlust schützen.
Ein Disaster-Recovery-Plan bereitet Unternehmen effektiv auf Sicherheitsverletzungsszenarien vor, einschließlich Schnellreaktionsplänen, forensischer Analysen nach einem Vorfall und schneller Datenwiederherstellung mit Hilfe alternativer Cloud-Anbieter oder On-Premises Infrastruktur. Die Gewährleistung zuverlässiger Backups schützt vor Datenverlust und verbessert Ihre Fähigkeit, den Betrieb nahtlos aufrechtzuerhalten.
Reduzieren Sie das Risiko kostspieliger Datenschutzverletzungen und Ausfallzeiten
Implementierung leistungsstarker Cloud-Sicherheitspraktiken Minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen, die zu schweren finanziellen Verlusten und Betriebsunterbrechungen führen können. Unternehmen können ihre sensiblen Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen, indem sie Daten verschlüsseln, Zugriffskontrollen verwalten und Umgebungen kontinuierlich überwachen. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass potenzielle Bedrohungen identifiziert und neutralisiert werden, bevor sie Schaden anrichten können.
Starke Sicherheitsmaßnahmen unterstützen die Geschäftskontinuität, indem sie kostspielige Ausfallzeiten verhindern. Automatisierte Compliance-Bewertungen und eine wachsame Plan zur Reaktion auf Vorfälle Helfen Sie dabei, einen nahtlosen Betrieb auch bei Sicherheitsereignissen aufrechtzuerhalten. Investitionen in die Datensicherheit in der Cloud sind eine defensive Strategie, die die finanzielle Stabilität und die betriebliche Effizienz gewährleistet.
Verbessern Sie die Transparenz und Kontrolle über Datenbestände
Cloud-Sicherheit verbessert die Transparenz der Datenspeicherung und des Datenzugriffs erheblich. Durch die Nutzung fortschrittlicher Überwachungstools und Analysen können Unternehmen in Echtzeit Einblicke in den Speicherort und die Verwendung von Daten gewinnen. Diese Transparenz ermöglicht es Unternehmen, unbefugten Zugriff und potenzielle Bedrohungen schnell zu erkennen und sicherzustellen, dass sensible Informationen sicher bleiben.
Verbesserte Transparenz ermöglicht eine bessere Kontrolle über Datenbestände und ermöglicht es Unternehmen, strenge Zugriffskontrollen und Prüfpfade durchzusetzen, Risiken zu mindern und die Einhaltung von Branchenvorschriften zu gewährleisten. Unternehmen können Schwachstellen effizient beheben und ihre Datenbestände schützen, indem sie Datenflüsse und Benutzerinteraktionen übersichtlich anzeigen.
The Data Security Best Practices [Cheat Sheet]
No time to sift through lengthy guides? Our Data Security Best Practices Cheat Sheet condenses expert-recommended tips into a handy, easy-to-use format. Get clear, actionable advice to secure your cloud data in minutes.
Download cheat sheetDie Herausforderungen bei der Sicherung von Daten in der Cloud
Das Einzige, was so schlimm ist wie eine Datenschutzverletzung selbst, sind die Herausforderungen, die mit der Sicherung dieser Daten verbunden sind. Zu den Fallstricken gehören:
Fehlkonfigurationen
Fehlkonfigurationen in Cloud-Umgebungen sind eine bemerkenswerte Quelle für Sicherheitslücken. Diese können aufgrund menschlicher Fehler oder Versehen bei der Einrichtung und Verwaltung von Cloud-Ressourcen auftreten.
So wirken sich solche Fehlkonfigurationen auf die Datensicherheit in der Cloud aus:
Offenlegung von Daten: Öffentlich zugängliche Datenbanken und Speicher-Buckets können aufgrund von Fehlkonfigurationen dazu führen, dass sensible Daten im Internet zugänglich sind.
Unbefugter Zugriff: Eine unzureichende Konfiguration kann es nicht autorisierten Benutzern ermöglichen, auf kritische Daten zuzugreifen, was das Risiko von Datenschutzverletzungen erhöht.
Compliance-Fehler: Falsch ausgerichtete Einstellungen können dazu führen, dass ein Unternehmen gegen Branchenvorschriften verstößt, was zu rechtlichen Strafen und Reputationsschäden führt.
Verlust der Sichtbarkeit: Fehlkonfigurationen können zu einem Mangel an Transparenz über die Datenspeicherung und den Datenzugriff führen, was es schwierig macht, zu überwachen und zu kontrollieren, wer Zugriff auf sensible Informationen hat.
Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Fehlkonfigurationen proaktiv anzugehen. Regelmäßige Überwachung und automatisierte Tools können dabei helfen, Konfigurationsprobleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Sicherheitsbedrohungen werden.
Mangelnde Sichtbarkeit
Der Datenzugriff innerhalb und außerhalb des Netzwerks kann unsichtbar sein, was sich immens auf die Cloud-Sicherheit auswirken kann. Mit einem klaren Überblick darüber, wer, von wo und wie häufig auf Ihre Daten zugreift, wird der Schutz Ihrer Assets überschaubarer.
So wirkt sich ein Mangel an Transparenz auf die Cloud-Sicherheit aus:
Datenschutzverletzungen: Ohne Sichtbarkeit können Sie'Unbefugten Zugriff nicht zu erkennen, was zu potenziellen Datenschutzverletzungen führt.
Compliance-Probleme: Unzureichendes Tracking behindert Ihre Fähigkeit, Branchenvorschriften einzuhalten, und riskiert kostspielige Geldstrafen und Reputationsschäden.
Insider-Bedrohungen: Ohne Überwachung ist es'Es ist schwierig, bösartige Aktivitäten von internen Benutzern zu identifizieren.
Hier sind einige Lösungen, um diese Probleme zu umgehen:
Implementierung erweiterter Überwachungstools: Verwenden Sie Tools, die Datenzugriffsprotokolle und Warnungen in Echtzeit bereitstellen.
Adoptierend 'Zero Trust' Grundsätze: Überprüfen Sie jede Zugriffsanfrage und überwachen Sie kontinuierlich die Netzwerkaktivität.
Durchführung regelmäßiger Audits: Führen Sie häufige Sicherheitsaudits durch, um Transparenzlücken zu identifizieren und zu schließen.
Erweiterte Angriffsfläche
Eine erweiterte Angriffsfläche aufgrund der Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud-Umgebung stellt einzigartige Sicherheitsherausforderungen dar, wie z. B.:
Dynamische Skalierung: Cloud-Services können kontinuierlich nach oben und unten skaliert werden, um die Nachfrage zu erfüllen, was die Definition und Sicherung der Umgebung erschwert'Grenzen.
Komplexe Integrationen: Die Integration verschiedener Remote-Geräte, Anwendungen von Drittanbietern und öffentlicher Netzwerke kann komplizierter sein und Schwachstellen einführen.
Ausgedehnter Bedrohungsperimeter: Cloud-Umgebungen sind häufig Bedrohungen wie Brute-Force-Angriffen und organisierten DDoS-Angriffen ausgesetzt, die auf den weitläufigen, weniger definierten Perimeter abzielen.
Nicht gepatchte Verbindlichkeiten: Nicht gepatchte Schwachstellen können in einer sich ständig verändernden Umgebung unbemerkt bleiben, was zu potenziellen Exploits führt.
Komplexe Umgebungen
Moderne Cloud-Umgebungen bestehen aus mehreren komplizierten Komponenten, darunter:
Multi-Cloud- und Hybrid-Setups: Die Integration und Sicherung von Daten über Cloud-Anbieter und lokale Systeme hinweg ist kompliziert und erfordert die richtigen Tools, um einheitliche Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Virtuelle Maschinen und Container: Jede virtuelle Maschine oder jeder Container benötigt individuelle Sicherheitskonfigurationen. Fehlkonfigurationen können zu Schwachstellen führen.
APIs und Kubernetes-Cluster: Der umfangreiche Einsatz von APIs für die Kommunikation zwischen den Services und die Orchestrierung von Containern über Kubernetes-Cluster erweitern die Angriffsfläche erheblich.
Risiken für mehrere Mandanten
Mandantenfähige Public-Cloud-Umgebungen, in denen sich Angriffe schnell ausbreiten können, stellen eine große Herausforderung dar. Diese Umgebungen hosten mehrere Kunden in einer gemeinsam genutzten Infrastruktur, was das Risiko von unbefugtem Datenzugriff oder Datenlecks erhöht. Hier's wie:
Vermischung von Daten: Unterschiedliche Mieter' Daten, die sich auf denselben physischen oder virtuellen Servern befinden, können zu versehentlichem oder böswilligem Datenzugriff führen.
Sicherheitslücken: Ein Mandant'Die Schwächen des Unternehmens können die gemeinsame Umgebung beeinträchtigen.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
Verwendung der Netzwerksegmentierung: Isolieren Sie Mandantenumgebungen mithilfe von virtuellen LANs (VLANs) oder anderen Segmentierungstechniken, um einen mandantenübergreifenden Zugriff zu verhindern.
Einrichtung zuverlässiger Zugriffskontrollen: Implementieren Sie strikt Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)-Richtlinien, um sicherzustellen, dass Daten nur für autorisierte Benutzer zugänglich sind.
Kontinuierliche Überwachung: Untersuchen und prüfen Sie Cloud-Umgebungen regelmäßig auf abnormale Aktivitäten oder potenzielle Sicherheitsverletzungen, um umgehend reagieren zu können.
Compliance-Anforderungen
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften kann eine Datensicherheitsdokumentation für Audits erfordern. Bei der Erfüllung dieser Compliance-Anforderungen geht es nicht nur darum, ein Kästchen anzukreuzen. es'Es geht darum, sensible Informationen zu schützen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Die Nichteinhaltung von Compliance-Standards kann zu rechtlichen Strafen und finanziellen Verlusten führen, was die Notwendigkeit eines gründlichen Compliance-Ansatzes in der Cloud-Sicherheit weiter unterstreicht.
Zu den Herausforderungen bei der Erreichung der Compliance gehören:
Regulatorische Änderungen: Häufige Änderungen der regulatorischen Standards, die kontinuierliche Aktualisierungen erforderlich machen.
Abdeckung von Multi-Cloud-Umgebungen: Sicherstellung einer umfassenden Abdeckung in Multi-Cloud-Umgebungen.
Aktuelle Dokumentation: Pflege der aktuellen Dokumentation für Audits und Bewertungen.
Unternehmen sollten eine automatisierte Compliance-Überwachung implementieren, um Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben und eine sichere, konforme Cloud-Umgebung zu gewährleisten, die Kundendaten schützt und ihre Geschäftsziele unterstützt.
Komplexität der verteilten Speicherung
Verteilte Datenspeicherung und Datenbanken über mehrere Anbieter hinweg sowie auf den Daten basierende Gesetze zur Datenhoheit's Land des physischen Standorts, fügen Sie Komplexitätsebenen hinzu. So geht's:
Herausforderungen bei der Compliance: In den verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Datenschutzgesetze. Die Sicherstellung der Compliance kann kompliziert sein, wenn sich Daten in mehreren Ländern befinden.
Inkonsistente Sicherheitsrichtlinien: Die Anbieter können unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen haben, was zu einem einheitlichen Schutzniveau führt.
Erhöhte Verwundbarkeit: Unterschiedliche Speicherorte können Ziele für Cyberangriffe schaffen, was ein einheitliches Sicherheitsmanagement unerlässlich und noch schwieriger macht.
Probleme bei der Datensynchronisierung: Verteilte Daten über alle Standorte hinweg synchron und aktuell zu halten, kann technisch anspruchsvoll sein.
Management-Overhead: Es sind mehr Ressourcen und ausgefeilte Tools erforderlich, um Sicherheitsrichtlinien und Compliance auf verschiedenen Plattformen effektiv zu verwalten.
Schatten-IT
Die Verwaltung und Überwachung von Cloud- und Hybrid-Storage-Umgebungen ist komplex, insbesondere mit der Einführung von Schatten-IT– ungeprüfte Software, Services und Tools, die von Mitarbeitern oder Abteilungen ohne IT-Genehmigung implementiert wurden. Schatten-IT führt zu Schwachstellen, die Bedrohungsakteure ausnutzen können, was die Datensicherheit in der Cloud noch schwieriger macht.
Zu den wichtigsten Risiken gehören:
Schwache Sicherheitskontrollen: Nicht autorisierte Cloud-Dienste verfügen oft nicht über die gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie genehmigte Dienste, was das Risiko von Datenschutzverletzungen erhöht.
Menschliches Versagen: Mitarbeiter können unbeabsichtigt vertrauliche Daten, die in nicht autorisierten Cloud-Diensten gespeichert sind, weitergeben oder offenlegen.
Malware: Cyberkriminelle können Malware verwenden, die oft durch Phishing-Angriffe eingeschleppt wird, um Daten von nicht autorisierten Cloud-Diensten zu stehlen.
Häufige Beispiele für Schatten-IT sind Mitarbeiter, die nicht genehmigte Cloud-Speicher (z. B. Google Drive), Collaboration-Tools (z. B. Slack) oder Cloud-basierte Anwendungen (z. B. Salesforce) verwenden, um Unternehmensdaten zu speichern und zu verwalten.
Wer ist für die Sicherung von Daten in der Cloud verantwortlich?
Häufige Beispiele für Schatten-IT sind Mitarbeiter, die nicht genehmigte Cloud-Speicher (z. B. Google Drive), Collaboration-Tools (z. B. Slack) oder Cloud-basierte Anwendungen (z. B. Salesforce) verwenden, um Unternehmensdaten zu speichern und zu verwalten.
Unter dem Modell der geteilten Verantwortungsichern Cloud-Anbieter die Cloud-Infrastruktur, während die Kunden für die Sicherung ihrer Daten, Anwendungen, das Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie die Plattformkonfiguration verantwortlich sind.
Diese Aufteilung der Verantwortlichkeiten kann für Kunden schnell überwältigend werden. Während Cloud-Anbieter Best Practices für die Infrastruktursicherheit implementieren, müssen Kunden proaktive Schritte unternehmen, um ihre Daten, Anwendungen und Workloads in der Cloud zu schützen.
11 Best Practices für die Implementierung von Datensicherheit in der Cloud
Die folgenden Best Practices sollten der Ausgangspunkt für die Implementierung Ihrer Datensicherheitsbemühungen im Cloud Computing sein:
1. Identifizieren Sie alle sensiblen Daten
Ihre Bemühungen um die Datensicherheit in der Cloud beginnen mit der Datenermittlung, um alle sensiblen Daten in der Organisation zu identifizieren. Diese Transparenz muss über alle Speicherumgebungen hinweg vollständig sein, einschließlich lokaler Systeme, Cloud-Speicherdienste, Datenbanken und aller Daten während der Übertragung. Du'müssen auch in der Lage sein, Schatten-Daten die Sie zur Hand haben.
Die Fähigkeit, Identifizieren Sie alle offengelegten APIs ist ein weiterer Bereich, der für die Identifizierung und Beseitigung von Datenschwachstellen von entscheidender Bedeutung ist. Diese Art von Transparenz muss schnell, kontinuierlich und agentenlos erfolgen, um sicherzustellen, dass ein vollständiges Bild aller sensiblen Daten gesammelt wird, ohne die Umgebung zu beeinträchtigen.
2. Klassifizieren von Daten mithilfe des Kontexts
Sobald alle Daten identifiziert und lokalisiert wurden, müssen sie nach Typ, Sensibilitätsstufe und allen für sie geltenden Vorschriften klassifiziert werden. Dazu gehört auch das Scannen nach PII, PHI und PCI in Ihrem gesamten Speicherökosystem.
Daten sollten danach klassifiziert werden, wie sie sich innerhalb des Unternehmens bewegen, wer sie verwendet und wie sie verwendet werden. Dieser Kontext sollte die proaktive Identifizierung potenzieller Angriffspfade unterstützen und Warnungen priorisieren, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.
3. Verschlüsseln von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand
Verschlüsseln von Daten Im Ruhezustand und während der Übertragung ist für die Datensicherheit von größter Bedeutung, da die Daten ohne den Entschlüsselungsschlüssel für feindliche Akteure unbrauchbar werden. Während die Cloud-Anbieter eine gewisse Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand anbieten, sollten Unternehmen eine Verschlüsselung auf Dateiebene hinzufügen, bevor sie Cloud-Speicherübertragungen vornehmen.
4. Einschränken des Zugriffs auf Ressourcen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Zugriff auf Ihre Daten einzuschränken, einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrollen (RBAC), attributbasierter Zugriffskontrollen (ABAC) und der Einhaltung des Zero-Trust-Modells (das sich um das Prinzip der "Niemals vertrauen, immer überprüfen") und die Sicherheit von Endgeräten ermöglichen. Die Datenverschlüsselung bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, böswillige Akteure zu vereiteln und Schwachstellen zu verringern.
5. Implementieren Sie Datenanonymisierung und -maskierung
Anonymisierungs- und Maskierungstechniken schützen sensible Daten, indem sie identifizierbare Informationen verschleiern und für unbefugte Benutzer unlesbar machen. Die Anwendung von k-Anonymität, l-Diversität und t-Nähe stellt sicher, dass einzelne Datenpunkte innerhalb einer Gruppe nicht unterscheidbar sind, wodurch das Identifikationsrisiko reduziert wird.
Weitere Pseudonymisierung Erhöht die Sicherheit indem private Identifikatoren durch fiktive Äquivalente ersetzt werden. Diese Strategien bieten eine robuste Schutzschicht, ohne den Datennutzen zu beeinträchtigen, und ermöglichen es Unternehmen, vertrauliche Informationen sicher zu handhaben und Branchenvorschriften einzuhalten.
6. Schulung und Schulung von Endbenutzern
Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Endbenutzer ist für die effektive Erkennung und Abwehr von Bedrohungen von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Sitzungen, einschließlich simulierter Phishing-Übungen, helfen den Mitarbeitern, potenzielle Sicherheitsrisiken in Echtzeit zu erkennen. Dieser kontinuierliche Lernprozess stellt sicher, dass sie mit den sich entwickelnden Cyberbedrohungen Schritt halten.
Die Schulung sollte sich auch auf die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen wie Datenverschlüsselung und Passwortverwaltung erstrecken. Durch die Förderung einer sicherheitsbewussten Kultur können Unternehmen das Risiko von versehentlichen Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff immens reduzieren.
7. Implementierung von Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR)
Ermöglicht eine schnelle Datenwiederherstellung und die Wiederaufnahme des normalen Geschäftsbetriebs, beginnend mit der Implementierung der 3-2-1-1-0-Backup-Regel.
Diese Sicherungsstrategie stellt sicher, dass zusätzlich zum Original drei (3) Kopien der Daten auf mindestens zwei (2) Medientypen gespeichert sind. Eine (1) Kopie der Daten wird extern aufbewahrt (in der Regel über Cloud-BCDR). Eine (1) weitere Kopie wird offline aufbewahrt. Die Organisation muss dann überprüfen, ob alle Kopien null (0) Fehler aufweisen.
8. Kontinuierliche Überwachung von Cloud-Umgebungen
Cloud-Umgebungen sind dynamisch und erfordern Echtzeit-Erkennung vor neuen Risiken, Bedrohungen und Schwachstellen. Die kontinuierliche Überwachung hilft dabei, Richtlinienverstöße und verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und die Möglichkeiten für Angreifer zu minimieren.
Regelmäßige Audits stellen die Compliance sicher und erkennen Fehlkonfigurationen oder unbefugte Zugriffe, bevor sie eskalieren. Dieser proaktive Ansatz stärkt die Sicherheit und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf potenzielle Bedrohungen.
9. Automatisieren Sie Compliance-Bewertungen
Automatisierte Compliance-Software kann Compliance-Workflow-Funktionen wie Bewertungen, die Planung von Korrekturmaßnahmen sowie die Analyse und Prüfung von Kontrollen auf der Grundlage der Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens bereitstellen.
Die Möglichkeit, regulatorische Verstöße zu erkennen und ständige Sicherheitsupdates zu ermöglichen, ersetzt manuelle Stichprobenprüfungen, die unpraktisch und fehleranfällig sein können.
10. Entwickeln Sie einen Incident-Response-Plan
Die Erstellung eines effektiven Incident-Response-Plans ist entscheidend, um die Auswirkungen von Datenschutzverletzungen zu minimieren. Beginnen Sie mit der Identifizierung potenzieller Bedrohungen und der Definition klarer Verfahren für jedes Szenario. Weisen Sie den Teammitgliedern bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten zu und stellen Sie sicher, dass jeder seine Aufgaben kennt, wenn ein Vorfall auftritt.
Führen Sie regelmäßige Schulungen durch, um das Team vorzubereiten. Hier'So können Sie es tun:
Erstellen Sie ein detailliertes Antwort-Playbook: Erstellen Sie ein detailliertes Reaktions-Playbook für gängige Angriffsvektoren.
Pflegen Sie aktualisierte Kontaktlisten: Pflegen Sie aktualisierte Kontaktlisten für interne und externe Stakeholder.
Erstellen Sie einen Kommunikationsplan: Erstellen Sie einen Kommunikationsplan, um alle Beteiligten während eines Vorfalls auf dem Laufenden zu halten.
Testen und verfeinern durch Simulationen: Testen und verfeinern Sie Ihren Reaktionsplan regelmäßig durch Simulationen und Übungen.
11. Implementieren Sie umfassende Cloud-Sicherheitslösungen
Unternehmen haben viele Tools zum Schutz von Cloud-Daten zur Auswahl, darunter:
Verwaltung der Cloud-Sicherheitslage (CSPM)
Verhinderung von Datenverlust (DLP)
Verwaltung von Sicherheitsinformationen und -ereignissen (SIEM)
Verwaltung von Cloud-Infrastrukturberechtigungen (CIEM)
Verwaltung der Kubernetes-Sicherheitslage (KSPM)
Management der Datensicherheitslage (DSPM)
Auch wenn Sie über eines dieser Cloud-Datensicherheitstools verfügen, können sie oft selbst Datensicherheitssilos schaffen, die Schwachstellenlücken hinterlassen. Unternehmen können eine umfassendere und granularere Cloud-Datensicherheitsplattform über eine Cloud-native Plattform zum Schutz von Anwendungen (CNAPP).
Eine CNAPP kombiniert Elemente aus allen oben genannten Bereichen sowie API-Erkennung und -Schutz, serverlose Sicherheit und mehr. Die beste Entscheidung für Cloud-Datensicherheitslösungen muss jedoch mit einem Verständnis dafür beginnen, wie die Datensicherheit in der Cloud funktioniert.
Schützen Sie sensible Daten mit Wiz
Die Komplexität des Lernens, wie man Cloud-Daten sichert, resultiert direkt aus den vielen Umgebungen und Tools, die sich auf unendliche Weise überlappen und verbinden. Diese Kombination trägt dazu bei, das interne und externe Unternehmen, den Betrieb, die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Services voranzutreiben. Damit sie jedoch sicher funktionieren, ist eine umfassende Transparenz über eine einzige Ressource erforderlich, die bei der kontinuierlichen Überwachung, Dokumentation von Ereignissen und Behebung von Problemen helfen kann, sobald sie auftreten.
Viele Cybersicherheitsexperten kommen zu dem Schluss, dass eine einheitliche Cloud-Sicherheitsplattform, wie z. B. eine CNAPP, die DSPM enthält, z. B. Wizist ideal, um eine umfassende Transparenz des Cloud-Ökosystems zu erlangen. Die beste dieser Lösungen bietet ein einzelnes Dashboard für alle Richtlinien und Warnungskonfigurationen. Die Möglichkeit der Integration mit anderen Cloud-Datensicherheitslösungen stellt sicher, dass Unternehmen ihre Sicherheitsverwaltungslage maximieren und die Agilität, Skalierbarkeit und Transparenz für neue Cloud-Sicherheitsanforderungen bereitstellen können.
Um zu erfahren, wie Wiz das einzige umfassende DSPM integriert, das Ihr Unternehmen benötigt, Melden Sie sich hier für eine personalisierte Wiz-Demo an.
Protect your most critical cloud data
Learn why CISOs at the fastest companies choose Wiz to secure their cloud environments.