Incident Response Team Depth Chart: Rollen und Verantwortlichkeiten

Wiz Expertenteam

Was ist ein Incident Response Team?

Ein Incident Response Team ist eine spezialisierte Sicherheitseinheit innerhalb eines Unternehmens, deren Hauptaufgaben darin bestehen, auf Cybervorfälle zu reagieren und kompromittierte Systeme, Anwendungen und Daten zu beheben. 

Während automatisierte Cybersicherheitstools für den Umgang mit Cyberangriffen unerlässlich sind, sind Incident-Response-Teams ein unersetzlicher Bestandteil der Cybersicherheit von Unternehmen. Ohne starke Incident-Response-Teams können sich Unternehmen nicht effektiv von Cyberangriffen erholen, insbesondere nicht von solchen, die auf kritische Systeme abzielen. Reaktion auf Vorfälle Trägt dazu bei, Ausfallzeiten und Ausfälle aufgrund von Cyberbedrohungen zu reduzieren und die Ursachen zu beheben, um zu verhindern, dass sich problematische Vorfälle in Zukunft wiederholen.

How to Prepare for a Cloud Cyberattack: An Actionable Incident Response Plan Template

A quickstart guide to creating a robust incident response plan - designed specifically for companies with cloud-based deployments.

Incident-Response-Frameworks, wie z. B. NIST CSF und CIS-Kontrollenden Incident-Response-Prozess unterschiedlich aufschlüsseln. Und der Incident-Response-Prozess jedes Unternehmens hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter die vorhandene IT- und Cloud-Infrastruktur, Geschäftsziele, Budgets und branchenspezifische Feinheiten. Die grundlegenden Aufgaben eines Incident-Response-Teams bleiben jedoch die gleichen: Wenn es zu Cybervorfällen kommt, muss es die Ursache identifizieren, den Schaden analysieren, die daraus resultierenden Probleme beheben und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ähnliche Sicherheitsvorfälle in Zukunft zu verhindern. 

Warum sind Incident-Response-Teams so wichtig? Laut einem Bericht In der Veröffentlichung aus dem Jahr 2023 gaben 66 % der Befragten an, dass die Cybersicherheit schwieriger geworden ist, und 27 % gaben an, dass sie extrem schwierig geworden ist – wobei die Mehrheit der Befragten die Zunahme von Cyberangriffen als Hauptfaktor angab. Da die Anforderungen an die Cybersicherheit alarmierend schnell wachsen, ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, ihre Incident-Response-Teams zu optimieren.

Was sind die üblichen Rollen in einem Incident Response Team?

Für ein umfassendes Incident Management benötigen Unternehmen ein einheitliches und ausgewogenes Incident-Response-Team, das über technisches Know-how und technische Fähigkeiten verfügt. Incident-Response-Teams bestehen in erster Linie aus IT-Experten, aber es ist auch wichtig, dass die Personal-, Compliance- und Rechtsabteilungen vertreten sind.

Leitende Mitglieder von Incident-Response-Teams konzentrieren sich in der Regel auf die Koordination und Zusammenarbeit mit wichtigen internen Stakeholdern. Sie verwalten auch die übergreifende Strategie und die Umsetzung des Incident-Response-Lebenszyklus. Die Teammitglieder vor Ort konzentrieren sich auf eher technische Incident-Response-Aktivitäten.

Das heißt, Unternehmen können Rollen und Verantwortlichkeiten für die Reaktion auf Vorfälle auf der Grundlage ihrer Ressourcen und Bedürfnisse delegieren. Einige Rollen und Verantwortlichkeiten können auf mehrere Personen aufgeteilt werden, andere erfordern den alleinigen Fokus einer einzelnen Person. 

Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Rollen in einem Incident-Response-Team.

Incident Response Manager (IR-Manager)

Ziele:

  • Leitung und Koordination des Incident-Response-Teams und Sicherstellung, dass der Vorfall von der Erkennung bis zur Lösung effektiv verwaltet wird.

  • Als Ansprechpartner zwischen dem Incident Response Team und der Geschäftsleitung zu fungieren.

Aktionen:

  • Beaufsichtigt die Entwicklung und Ausführung der Plan zur Reaktion auf Vorfälle.

  • Stellt sicher, dass alle Teammitglieder ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen.

  • Kommuniziert den Status des Vorfalls an die Geschäftsleitung und andere Beteiligte.

  • Trifft Entscheidungen über die Eskalation und Ressourcenzuweisung während eines Vorfalls.

  • Überprüft Berichte nach einem Vorfall und gewonnene Erkenntnisse.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationssicherheit oder einem verwandten Bereich

  • Erfahrung: 7-10 Jahre in IT-Sicherheitsfunktionen, davon mindestens 3-5 Jahre in der Reaktion auf Vorfälle

  • Bescheinigungen: Zertifizierter Informationssystem-Sicherheitsexperte (CISSP), Zertifizierter Incident Handler (GCIH), Zertifizierter Informationssicherheitsmanager (CISM)


Sicherheitsanalyst

Ziele:

  • Erkennen, analysieren und reagieren Sie auf Sicherheitsvorfälle.

  • Stellen Sie die Organisation sicher'Sicherheitslage durch Überwachung auf Bedrohungen und Schwachstellen.

Durchgeführte Aktionen:

  • Überwacht Sicherheitswarnungen und Protokolle auf Anzeichen von Vorfällen.

  • Führt eine Selektierung von Warnungen durch, um den Schweregrad und die Auswirkungen zu identifizieren.

  • Analysiert kompromittierte Systeme, um das Ausmaß der Sicherheitsverletzung zu bestimmen.

  • Empfiehlt Eindämmungs- und Behebungsstrategien.

  • Erstellt und aktualisiert die Incident-Dokumentation.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit, Informatik oder Wirtschaftsinformatik

  • Erfahrung: 2-5 Jahre im Bereich Cybersicherheit, mit Erfahrung in der Sicherheitsüberwachung und -analyse

  • Bescheinigungen: CEH (Certified Ethical Hacker), CompTIA Security+, GIAC Certified Incident Handler (GCIH)


Forensischer Analyst

Ziele:

  • Um digitale Beweise im Zusammenhang mit dem Vorfall zu sammeln, aufzubewahren und zu analysieren.

  • Zur Unterstützung von Rechts- und Compliance-Anforderungen während der Untersuchung.

Aktionen:

  • Erfasst und bewahrt Beweise von Systemen, Netzwerken und Geräten auf.

  • Analysiert digitale Beweise, um das Ausmaß und die Auswirkungen des Vorfalls zu bestimmen.

  • Erstellt detaillierte forensische Berichte und pflegt die Kontrollkette.

  • Unterstützt Strafverfolgungsbehörden oder Rechtsteams im Falle von Gerichtsverfahren.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Bachelor-Abschluss in Computerforensik, Cybersicherheit oder einem verwandten Bereich

  • Erfahrung: 3-7 Jahre Erfahrung in der digitalen Forensik oder verwandten Bereichen

  • Bescheinigungen: Zertifizierter Computer Forensics Examiner (CCFE), GIAC Certified Forensic Analyst (GCFA), EnCase Certified Examiner (EnCE)


Bedrohungsjäger

Ziele:

  • Suchen und identifizieren Sie proaktiv Bedrohungen, die bestehende Sicherheitskontrollen umgangen haben.

  • Verbessern Sie die Fähigkeit des Unternehmens, komplexe Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Durchgeführte Aktionen:

  • Führt Übungen zur Bedrohungsjagd mit fortschrittlichen Tools und Techniken durch.

  • Analysiert Bedrohungsdaten, um Indikatoren für eine Kompromittierung (Indicators of Compromise, IOCs) zu identifizieren.

  • Entwickelt Hypothesen zu potenziellen Bedrohungen und testet diese.

  • Erstellt benutzerdefinierte Erkennungsregeln und Warnungen.

  • Arbeitet mit Sicherheitsanalysten zusammen, um auf identifizierte Bedrohungen zu reagieren.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Bachelor-Abschluss in Cybersicherheit, Wirtschaftsinformatik oder Informatik

  • Erfahrung: 3-5 Jahre im Bereich Cybersicherheit, mit Erfahrung in Penetrationstests oder Sicherheitsanalysen

  • Bescheinigungen: GCIA (GIAC Certified Intrusion Analyst), OSCP (Offensive Security Certified Professional)

IT-Support/Systemadministrator

Ziele:

  • Unterstützen Sie das Incident Response Team durch die Implementierung von Eindämmungs-, Tilgungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen.

  • Stellen Sie sicher, dass die IT-Systeme nach einem Vorfall wieder normal funktionieren.

Durchgeführte Aktionen:

  • Implementiert die Isolierung betroffener Systeme.

  • Wendet Patches und Updates im Rahmen der Fehlerbehebung auf Systeme an.

  • Stellt Systeme nach Bedarf aus Backups wieder her.

  • Stellt die Integrität der Systemkonfigurationen während der Wiederherstellung sicher.

  • Hilft bei der Implementierung von Sicherheitstools und -kontrollen.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Associate- oder Bachelor-Abschluss in Informationstechnologie, Informatik oder einem verwandten Bereich.

  • Erfahrung: 2-5 Jahre im IT-Support oder in der Systemadministration.

  • Bescheinigungen: CompTIA A+, Microsoft Certified: Windows Server Fundamentals oder ähnliche Zertifizierungen.


Referent für Kommunikation

Ziele:

  • Um die interne und externe Kommunikation während und nach einem Sicherheitsvorfall zu verwalten.

  • Um sicherzustellen, dass konsistente und genaue Botschaften an alle Beteiligten, einschließlich Mitarbeiter, Kunden, Partner und Medien, übermittelt werden.

Aktionen:

  • Entwirft und verbreitet Mitteilungen über den Vorfall an interne Teams, die Geschäftsleitung und externe Stakeholder.

  • Koordiniert sich mit dem IR-Manager, um sicherzustellen, dass die gesamte Kommunikation auf die Organisation abgestimmt ist's Incident-Response-Plan.

  • Verwaltet Medienanfragen und öffentliche Stellungnahmen.

  • Bereitet die Kommunikation nach einem Vorfall vor, einschließlich der gewonnenen Erkenntnisse und Präventionsmaßnahmen.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Bachelor-Abschluss in Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder einem verwandten Bereich

  • Erfahrung: 5-7 Jahre in der Unternehmenskommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise mit Erfahrung in der Krisenkommunikation

  • Bescheinigungen: Akkreditiert in Public Relations (APR), Spezialist für Krisenkommunikation (CCS)


Rechtsberater

Ziele:

  • Bereitstellung von rechtlicher Beratung und Sicherstellung, dass der Incident-Response-Prozess den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften entspricht.

  • Um die Organisation vor möglichen rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Vorfall zu schützen.

Aktionen:

  • Überprüft den Incident-Response-Prozess, um die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien sicherzustellen.

  • Berät zu den rechtlichen Auswirkungen von Maßnahmen, die während der Reaktion auf Vorfälle ergriffen werden.

  • Koordiniert sich bei Bedarf mit externen Rechtsberatern, Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden.

  • Überprüft und genehmigt öffentliche Erklärungen oder Mitteilungen aus rechtlicher Sicht.

Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierungen:

  • Bildung: Abschluss als Juris Doctor (JD) mit den Schwerpunkten Cybersicherheitsrecht, Datenschutz oder Datenschutzrecht.

  • Erfahrung: 7-10 Jahre juristische Erfahrung, davon 3-5 Jahre im Bereich Cybersicherheit oder Datenschutzrecht.

  • Bescheinigungen: Zertifizierter Datenschutzexperte (CIPP)

Welche verschiedenen Arten von Incident Response Teams gibt es?

Es gibt hauptsächlich drei verschiedene Arten von Incident-Response-Teams: interne, externe und hybride. Jedes Modell eines Incident-Response-Teams bietet einzigartige Vorteile und Kompromisse, und was für ein Unternehmen funktioniert, kann für ein anderes Unternehmen nachteilig sein.

Hier erfahren Sie, was jedes Modell mit sich bringt und warum sich ein Unternehmen dafür entscheiden könnte: 

Interne Incident-Response-Teams 

Ein internes Incident-Response-Team besteht aus internen IT- und Cybersicherheitsexperten. Es können auch Vertreter aus anderen Abteilungen des Unternehmens einbezogen werden. In einem internen Modell stützen sich Incident-Response-Teams auf die vorhandene Infrastruktur, Tools, Fähigkeiten und Fachkenntnisse, um Cybervorfälle zu erkennen und zu beheben.

Interne Incident-Response-Teammodelle können zu schnelleren Reaktionszeiten führen, da die Teammitglieder bereits mit dem IT-Ökosystem des Unternehmens vertraut sind. Interne Teams können jedoch Schwierigkeiten haben, Vorfälle zu entschärfen, die hochspezialisierte Fähigkeiten oder Kenntnisse erfordern. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, dass interne Incident-Response-Teams ihre Aufgaben möglicherweise mit inhärenten Vorurteilen und perspektivischen Einschränkungen angehen.

Externe Incident-Response-Teams

Ein externes Incident-Response-Team setzt sich aus ausgelagerten IT- und Cybersicherheitsexperten zusammen. Bei diesem Modell nutzen Unternehmen die Dienste eines Drittanbieters, um auf Cybervorfälle zu reagieren. 

Externe Incident-Response-Teams bieten viele einzigartige Vorteile, darunter umfangreiches und vielfältiges Wissen über Cybersicherheit, umfangreiche branchenübergreifende Erfahrung, einfachere Skalierbarkeit und eine objektivere Herangehensweise an komplexe Cyber-Herausforderungen. Externen Incident-Response-Teams kann es jedoch an Wissen über die Ziele und den Tech-Stack eines Unternehmens mangeln. Abhängig von der Größe und den Bedürfnissen eines Unternehmens kann dieses Modell auch recht teuer sein. 

Hybride Incident-Response-Teams

Ein hybrides Incident-Response-Team besteht sowohl aus internen als auch aus externen Teammitgliedern. In diesem Modell können Unternehmen bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten für die Reaktion auf Vorfälle internen Mitarbeitern zuweisen und andere an Dritte auslagern. 

Mit einem hybriden Incident-Response-Team können Unternehmen das Beste aus beiden Welten nutzen. Ein hybrider Incident-Response-Ansatz kann das domänenspezifische Wissen von internen Fachleuten nutzen und Wissens- und Kompetenzlücken mit Hilfe externer Experten schließen. Mit leistungsstarker Führung und sorgfältiger Ausführung können hybride Incident-Response-Teams für viele Unternehmen eine effektive und erschwingliche Lösung sein.

Best Practices für den Aufbau eines Incident-Response-Teams

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Best Practices und Empfehlungen, die Unternehmen bei der Bildung eines Incident-Response-Teams berücksichtigen sollten. 

1. Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihres Teams vor dem Vorfall

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Incident-Response-Teams bereit sind, zu reagieren vor Es kommt zu einem Vorfall. Wenn es sich bei Ihrem Team um ein internes Team handelt, stellen Sie sicher, dass sich alle Teammitglieder über die Rollen und Verantwortlichkeiten im Klaren sind. Wenn Sie externe Experten beauftragen, sollten Sie eine Retainer-Struktur in Betracht ziehen, damit das externe Team mit Ihrer Umgebung vertraut ist und bereit ist, im Voraus zu reagieren. Dies ist besonders wichtig in Cloud-Umgebungen, in denen kritische Daten verloren gehen können, wenn die Teams bei der ersten Erkennung eines Vorfalls nicht extrem schnell handeln.

2. Evaluierung vorhandener IT- und Cybersicherheitsfähigkeiten

Beim Aufbau eines Incident-Response-Teams müssen Unternehmen ein klares Bild davon haben, welche IT- und Cybersicherheitsfähigkeiten in ihren Reihen bereits vorhanden sind. Zu diesem Zweck sollten Unternehmen eine gründliche Bewertung der Cybersicherheitsfähigkeiten und -fähigkeiten durchführen, um die vorhandenen Stärken und Schwächen der Incident Response aufzudecken.

3. Definieren Sie kritische Rollen und Verantwortlichkeiten

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle kritischen Rollen und Verantwortlichkeiten (die oben besprochen wurden) besetzt und in Incident-Response-Teams integriert sind. Unternehmen müssen den Umfang und die Ziele jeder dieser Rollen klar definieren und differenzieren. Wenn bestimmte interne Fähigkeiten fehlen, ist es eine gute Idee, eine Ergänzung durch einen externen Cybersicherheitsexperten in Betracht zu ziehen.

4. Sicherstellung der Verfügbarkeit rund um die Uhr 

In Anbetracht des Volumens und der Geschwindigkeit von Cyberangriffen können es sich Unternehmen nicht leisten, Incident-Response-Teams mit Nine-to-Five-Zeitplänen zu haben. Um eine 24/7-Verfügbarkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen möglicherweise kreativ sein, wie sie ihre Incident-Response-Teams strukturieren. Sie können beispielsweise Mitarbeiter vor Ort für eine traditionelle Nine-to-Five-Schicht und Online- oder Offsite-Teammitglieder für die restlichen Stunden auswählen.

5. Fördern Sie eine positive und gesunde Sicherheitskultur

Um ein robustes Incident-Response-Team aufzubauen, ist es wichtig, eine lebendige Cybersicherheitskultur zu schaffen, die Schuldzuweisungen durch Respekt und Rechenschaftspflicht ersetzt. Darüber hinaus kann niemand von überlasteten Cybersicherheitsexperten erwarten, dass sie ihre Perimeter sicher halten. Aus diesem Grund ist es am besten, dafür zu sorgen, dass Rollen und Verantwortlichkeiten proportional und gerecht unter den Teammitgliedern verteilt sind und dass die Arbeitszufriedenheit und -moral jederzeit gesund sind.

6. Konzentrieren Sie sich auf Cloud-Fähigkeiten und -Fähigkeiten

Weltweit herrscht ein großer Mangel an Fachkräften im Bereich Cybersicherheit, und insbesondere die Cloud-Sicherheit ist ein kritischer und eklatanter Mangel. Da die meisten Unternehmen Cloud-basierte Infrastrukturen und Dienste nutzen, müssen Cloud-Fähigkeiten und -Kenntnisse eine Kernanforderung der Mitglieder des Incident-Response-Teams sein und nicht nur eine nachträgliche oder sekundäre Fähigkeit. 

7. Identifizieren Sie die richtigen Tools für Incident-Response-Teams

Der beste Weg, starke Incident-Response-Teams zu bilden, besteht darin, die Teammitglieder mit den Die besten Tools zur Reaktion auf Vorfälle. Zum Beispiel, indem Forensik-Teams und Incident Responder End-to-End-Cloud-Forensik Werkzeuge Laufzeit-Sensorenund eine robuste Cloud-Erkennung und -Reaktion (CDR)-Plattform können Unternehmen ihre Cybersicherheitsfähigkeit erheblich steigern.

Wie Wiz Incident-Response-Teams verstärken kann 

Neben Frameworks, Vorlagen, Plänen und Spielbüchersind Incident-Response-Teams von entscheidender Bedeutung, um einen robusten und stabilen Cloud-Betrieb zu gewährleisten. Der beste Weg, wie Sie Ihre Incident-Response-Teams unterstützen können, ist die Beauftragung einer einheitlichen Cloud-Sicherheitslösung mit leistungsstarken und dynamischen CDR- und Forensikfunktionen. 

Figure 2: Wiz’s Security Graph is optimized for IR teams conducting root cause analyses

Mit Geniekann Ihr Incident-Response-Team einen vollständigen Überblick über Cloud-Umgebungen erhalten, Cloud-native Incident-Response-Playbooks verwenden und die forensische Datenerfassung und -analyse in der Cloud automatisieren, um Sie vor Cyberangriffen zu schützen. 

Demo anfordern Sehen Sie jetzt, wie Wiz Ihr Incident-Response-Team stärken und stärken kann. 

Detect active cloud threats

Learn how Wiz Defend detects active threats using runtime signals and cloud context—so you can respond faster and with precision.

Informationen darüber, wie Wiz mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.