Best Practices für die Cloud-Sicherheit für 2025

Main Takeaways from Cloud Security Best Practices:
  • Die größten Herausforderungen Zu den sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen, menschlichem Versagen, Compliance-Komplexität, Fehlkonfigurationen und der Sicherung von Integrationen von Drittanbietern gehören in der Cloud-Sicherheit, die alle proaktive Strategien erfordern.

  • Wesentliche Maßnahmen Dazu gehören Echtzeiterkennung, automatisierte Reaktion auf Vorfälle, strenges Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie regelmäßige Audits bei gleichzeitiger Sicherung von APIs, Containern und Workloads.

  • Das Modell der geteilten Verantwortung Definiert unterschiedliche Sicherheitspflichten für Cloud-Service-Provider (z. B. Infrastruktursicherheit) und Benutzer (z. B. Datenschutz und Zugriffskontrolle), die eine klare Abstimmung erfordern, um Lücken zu vermeiden.

  • Konsolidierung der Cloud-Sicherheit Tools in eine zentralisierte Plattform wie Wiz zu integrieren, verbessert die Transparenz, vereinfacht die Verwaltung und stärkt die Abwehr von Risiken in komplexen, Multi-Cloud-Umgebungen.

Cloud-Sicherheit: Eine Auffrischung

Cloud-Sicherheit, oft als Cloud-Computing-Sicherheit bezeichnet, umfasst eine breite Palette von Richtlinien, Technologien, Anwendungen und Kontrollen, um Daten schützen, Anwendungen, Dienste und die zugehörige Infrastruktur des Cloud Computing. Es fällt unter den Oberbegriff der IT-bezogenen Sicherheit, einschließlich Netzwerksicherheit, Computersicherheit und allgemeiner Informationssicherheit.

Angesichts unserer wachsenden Abhängigkeit von Cloud-Plattformen ist der Schutz dieser Systeme von größter Bedeutung. Die Integration von Cloud-Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung schützt sensible Daten und stellt die Integrität und Verfügbarkeit von Diensten sicher, auf die Unternehmen und Einzelpersonen täglich angewiesen sind.

Aus der Sicherheitsperspektive sind die Hauptkomponenten der Cloud-Architektur wie folgt:

  • Berechnen: Dies ist das Rückgrat der Cloud und stellt die Rechenleistung bereit, die zum Ausführen von Anwendungen erforderlich ist. Er kann je nach Bedarf in der Größe angepasst werden, was Kosteneffizienz und Spitzenleistung garantiert.

  • Lagerung: Cloud-Speicherlösungen bieten einen Ort, an dem Daten in der Cloud gespeichert werden können, auf die jederzeit und überall zugegriffen werden kann. Es'Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Daten vor unbefugtem Zugriff oder Verstößen geschützt bleiben.

  • Netz: Diese Komponente stellt die Konnektivität zwischen Benutzern, Daten und Anwendungen sicher. Ein sicheres Netzwerk stellt sicher, dass Daten während der Übertragung nicht manipuliert oder abgehört werden.

Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): IAM-Systeme schränken den Zugriff auf Cloud-Ressourcen ein, sodass nur autorisierte Benutzer sie nutzen können. IAM-Sicherheit ist eine entscheidende Komponente beim Schutz sensibler Daten und Anwendungen.

Cloud Security Best Practices in 2025 [Cheat Sheet]

Crafted for both novices and seasoned professionals, the cloud security cheat sheet exceeds traditional advice with actionable steps and code snippets.

Was macht die Cloud-Sicherheit zu einer Herausforderung?

Die Cloud verfügt über starke Sicherheitsfunktionen, aber das bedeutet nicht, dass es keine gibt herausforderungen verwickelt. Zu den häufigsten Hürden, mit denen viele Unternehmen konfrontiert sind, gehören:

  • Sich ständig weiterentwickelnde Cyberbedrohungen

  • Menschliches Versagen, das zu Datenschutzverletzungen und Datenverlust führen kann

  • Missverständnisse des Modells der geteilten Verantwortung, was zu Sicherheitslücken führt

  • Strenge Anforderungen zur Erreichung und Aufrechterhaltung der Compliance mit regionalen oder branchenspezifischen Regularien

  • Gewährleistung der Sicherheit von Anwendungen von Drittanbietern, die in Cloud-Dienste integriert sind

Im folgenden Abschnitt werden bewährte Methoden und Empfehlungen untersucht, um eine sichere Cloudumgebung angesichts dieser Herausforderungen zu gewährleisten.

Expose cloud risks no other tool can

Learn how Wiz Cloud surfaces toxic combinations across misconfigurations, identities, vulnerabilities, and data—so you can take action fast.

Informationen darüber, wie Wiz mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

22 Best Practices für die Cloud-Sicherheit

Die folgenden Vorgehensweisen und Aktionspunkte bilden die Grundlage für eine sichere Cloudumgebung. Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen können Unternehmen ihr Risikoprofil erheblich reduzieren und eine sicherere Cloud-Erfahrung gewährleisten. Wir empfehlen, mit diesen 22 Best Practices zu beginnen:

  1. Verstehen des Modells der geteilten Verantwortung

  2. Aktivieren der Multi-Faktor-Authentifizierung

  3. Befolgen Sie das Prinzip der geringsten Rechte

  4. Regelmäßige Audits durchführen

  5. Bewahren Sie Ihre Daten verschlüsselt auf

  6. Regelmäßiges Sichern von Daten

  7. Sichern Sie Ihre APIs

  8. Bleiben Sie mit dem Patch-Management auf dem Laufenden

  9. Verstärken Sie Ihre Netzwerksicherheit

  10. Verstehen Sie Ihre Compliance-Anforderungen

  11. Überprüfen der Sicherheitspraktiken von Clouddienstanbietern

  12. Sichere Container und Workloads

  13. Kontinuierliche Überwachung der Cloud-Aktivität

  14. Führen Sie regelmäßige Penetrationstests durch

  15. Regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung von Cloud-Konfigurationen

  16. Nutzen Sie agentenloses Schwachstellenmanagement

  17. Stärkung der Data-Governance-Richtlinien

  18. Begrenzen Sie die öffentliche Gefährdung von Cloud-Ressourcen

  19. Automatisieren Sie die Compliance-Überwachung

  20. Führen Sie regelmäßige Incident-Response-Übungen durch

  21. Implementieren Sie eine Zero-Trust-Architektur

  22. Konsolidieren Sie Ihre Cloud-Sicherheitslösungen

1. Verstehen des Modells der geteilten Verantwortung

Cloud-Sicherheit ist eine Einbahnstraße, die die Zusammenarbeit zwischen Cloud-Anbietern und Benutzern erfordert, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Während sich die Anbieter um die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur kümmern, sind die Benutzer für die Sicherung der Daten, Anwendungen und Zugriffskontrollen in ihren Cloud-Umgebungen verantwortlich. Das Verständnis dieser Rollen ist die Grundlage für eine starke Cloud-Sicherheitsstrategie.

An example of the shared responsibility model

Empfohlene Maßnahmen:

  • Lernen Sie die spezifischen Aufgaben Ihres Anbieters kennen – dazu gehören häufig die Sicherung von Hardware, Netzwerk und grundlegender Infrastruktur. AWS verwaltet beispielsweise die physischen Server und Virtualisierungsschichten, während die Benutzer ihren Datenschutz und die Sicherheit auf Anwendungsebene konfigurieren müssen.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen seinen Teil erfüllt, z. B. die Implementierung von Verschlüsselung, die Verwaltung von Identität und Zugriff und die Konfiguration sicherer Netzwerkeinstellungen.

Überprüfen Sie regelmäßig die Gemeinsame Verantwortung Dokumentation von Ihrem Cloud-Anbieter, um Ihre Praktiken mit seinen Sicherheitsgarantien in Einklang zu bringen.

2. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren

MFA Overview in Azure Cloud (Source: Azure, click the image view the link)

MFA fügt eine zweite Schutzebene hinzu, die über Passwörter hinausgeht und das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert, selbst wenn Anmeldeinformationen kompromittiert werden. Entscheiden Sie sich bei kritischen Konten, wie z. B. Administratorrollen, für nicht phishable Faktoren wie WebAuthN oder YubiKeys, um die Abwehr von Phishing und anderen Cyberangriffen zu stärken.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Aktivieren der Multi-Faktor-Authentifizierung für alle Cloud-Konten, insbesondere für Administratorkonten

  • Informieren Sie die Benutzer über die Bedeutung der Multi-Faktor-Authentifizierung und bieten Sie Anleitungen zur Verwendung an.

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der MFA-Einstellungen, um mit neuen Standards auf dem Laufenden zu bleiben

3. Befolgen Sie das Prinzip der geringsten Rechte

Das Prinzip der geringsten Rechte (PoLP) ist ein Konzept in der IT-Sicherheit, das verlangt, dass jeder Benutzer und jeder Prozess nur den minimalen Zugriff haben sollte, der für die Ausführung seiner Funktionen erforderlich ist. Durch die Einhaltung von PoLP wird der potenzielle Schaden durch Sicherheitsverletzungen oder Insider-Bedrohungen minimiert. Unbefugte Datenzugriffe oder Systemänderungen werden deutlich anspruchsvoller. 

Ein Beispiel für eine IAM-Richtlinie kann nur wie folgt definiert werden, um Listing-Zugriff auf einen Bucket zu gewähren: 

{
   "Version": "2012-10-17",
   "Aussage": {
       "Sid": "ListObjectsInBucket",
       "Effekt": "Erlauben",
       "Aktion": "s3:Listen-Bucket",
       "Ressource": "arn:aws:s3:::example-s3-bucket"
   }
}

Empfohlene Maßnahmen:

  • Regelmäßige Überprüfung der Benutzerrollen und -berechtigungen

  • Zuweisen von Rollen basierend auf Jobfunktionen

  • Regelmäßige Überprüfung von Maschinenidentitäten

  • Entfernen Sie umgehend den Zugriff für Personen, die die Rolle wechseln oder das Unternehmen verlassen.

  • Regelmäßige Überprüfung der geschäftlichen Notwendigkeit für die Gewährung des Zugriffs auf bestimmte Personas/Rollen

4. Regelmäßige Audits durchführen

Wenn Cloud-Umgebungen wachsen und sich ändern, können Konfigurationen von den Best Practices für die Sicherheit abweichen. Regelmäßige Audits helfen, diese Diskrepanzen zu erkennen und zu beheben. Audits gewährleisten die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsstandards und verringern das Risiko von Verstößen aufgrund von Fehlkonfigurationen.

AWS Audit Manager - Audit Overview (Source: AWS Blog, click the image view the link)

Empfohlene Maßnahmen:

  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen planen

  • Verwenden Sie automatisierte Tools zur kontinuierlichen Überwachung von Konfigurationen

  • Reagieren Sie umgehend auf Audit-Ergebnisse und dokumentieren Sie Änderungen

5. Bewahren Sie Ihre Daten verschlüsselt auf

Um unbefugte Zugriffe oder das Abfangen von Daten zu verhindern, wird's Entscheidend für die Verschlüsselung von Daten beides, wenn es's gelagert wird und während es's übertragen werden. Durch die Verschlüsselung bleiben die Daten vertraulich. So bleiben die Daten auch im Falle eines Verstoßes ohne den Entschlüsselungsschlüssel unentzifferbar.

Encryption for in-transit data in GCP (Source: GCP Docs, click the image view the link)

Empfohlene Maßnahmen:

  • Verschlüsselung ruhender Daten mit starken Verschlüsselungsstandards

  • Stellen Sie sicher, dass Daten während der Übertragung mit Protokollen wie TLS verschlüsselt werden

  • Häufiges Wechseln von Verschlüsselungsschlüsseln und Gewährleistung einer sicheren Speicherung

6. Regelmäßiges Sichern von Daten

Regelmäßig geplante Backups stellen sicher, dass Daten im Falle eines Datenverlusts mit minimaler Unterbrechung wiederhergestellt werden können, sei es aufgrund eines versehentlichen Löschens, eines Cyberangriffs oder einer anderen Störung des Systems. 

Mit regelmäßigen Backups können sich Unternehmen schnell von Datenverlustvorfällen erholen und Ausfallzeiten und Datenunverfügbarkeit minimieren.

Google Cloud Backup and DR Overview (Source: GCP Blog, click the image view the link)

Empfohlene Maßnahmen:

  • Planen Sie regelmäßige Backups für alle wichtigen Daten

  • Testen Sie Ihre Backup-Wiederherstellungsprozesse regelmäßig

  • Speichern von Backups an geografisch getrennten Standorten für Redundanz

7. Sichern Sie Ihre APIs

APIs fungieren als Einfallstor zu Anwendungen, was sie zu attraktiven Zielen für Cyberangriffe machen kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass diese APIs über geeignete Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen verfügen, damit böswillige Akteure'Sie nicht auszunutzen, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen oder Dienste zu stören.

Authorization Flow with Lambda in AWS (Source: AWS Blog, click the image view the link)

Empfohlene Maßnahmen:

  • Implementierung starker Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen für APIs

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der API-Sicherheitskonfigurationen

  • API-Zugriffsprotokolle auf verdächtige Aktivitäten überwachen

  • Gebrauchen OSS-API-Sicherheitstools

8. Behalten Sie den Überblick über das Patch-Management

Software-Schwachstellen sind ein Hauptziel für Angreifer. Regelmäßige Updates und Patches garantieren, dass erkannte Schwachstellen behoben werden. Dadurch wird die Angriffsfläche reduziert, indem potenzielle Angriffsvektoren entfernt werden.

OS patch management dashboard in GCP (Source: GCP Docs, click the image view the link)

Empfohlene Maßnahmen:

  • Abonnieren Sie Schwachstellen-Feeds für Ihre Software und Dienste.

  • Implementieren Sie einen regelmäßigen Patching-Zeitplan.

  • Testen Sie Patches, bevor Sie sie in einer Staging-Umgebung anwenden.

9. Verstärken Sie Ihre Netzwerksicherheit

Das Netzwerk dient als Mauer, die gebaut wurde, um Cyberbedrohungen fernzuhalten. Jedes Loch in dieser Wand wird also Risiken mit sich bringen. Es liegt an Ihnen, sie zu finden und zu verschließen.

Eine robuste Netzwerksicherheit, einschließlich Firewalls, Virtual Private Clouds (VPCs) und anderer Tools, stellt sicher, dass bösartiger Datenverkehr in Schach gehalten wird und nur legitimer Datenverkehr auf Ihre Ressourcen zugreifen kann.

VPC with public and private subnets in two availability zones in AWS (Source: AWS Docs, click the image view the link)

Empfohlene Maßnahmen:

  • Implementieren Sie Firewalls, um bösartigen Datenverkehr herauszufiltern

  • Verwenden von Virtual Private Clouds (VPCs) zum Isolieren von Ressourcen

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Netzwerksicherheitsregeln

10. Verstehen Sie Ihre Compliance-Anforderungen

Compliance-Frameworks sind mehr als nur Richtlinien – sie sind Ihre Blaupause für den Schutz sensibler Daten und die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Wenn Sie wissen, welche Vorschriften für Ihr Unternehmen gelten, können Sie'Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Cloud-Umgebung zu schützen und gleichzeitig das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden zu wahren.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Identifizieren Sie relevante Vorschriften, wie z. B. die DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten, HIPAA für das Gesundheitswesen oder PCI DSS für Finanztransaktionen.

  • Ordnen Sie Compliance-Anforderungen Sicherheitsmaßnahmen zu, wie z. B. Datenverschlüsselung zum Schutz von Informationen oder Audit-Protokollierung zur Rückverfolgbarkeit.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Compliance-Situation, um Lücken zu identifizieren und diese zu beheben, bevor sie zu Problemen werden.

11. Überprüfen der Sicherheitspraktiken von Clouddienstanbietern

Ihr Cloud-Anbieter ist eine Erweiterung Ihres Sicherheitsperimeters, daher ist es wichtig zu überprüfen, ob seine Praktiken Ihren Standards entsprechen. Beginnen Sie mit der Überprüfung ihrer Zertifizierungen, z. B. SOC 2, ISO 27001 oder FedRAMP. Diese Zertifizierungen weisen darauf hin, dass sich ein Anbieter an anerkannte Sicherheitsstandards hält. Tauchen Sie ein in die Sicherheitsdokumentation, einschließlich Whitepapers und Audit-Berichte, um sich ein klares Bild von ihren Praktiken zu machen.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Bewerten Sie die Zertifizierungen der Anbieter, um sicherzustellen, dass sie mit den Best Practices der Branche übereinstimmen (z. B. SOC 2 für Serviceorganisationen oder ISO 27001 für Informationssicherheit).

  • Überprüfen Sie ihre Prüfberichte, um Einblicke in Sicherheitskontrollen und alle festgestellten Lücken.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Praktiken des Anbieters mit den individuellen Sicherheits- und Complianceanforderungen Ihrer Organisation übereinstimmen, z. B. Datenresidenz oder Verschlüsselungsstandards.

12. Sichere Container und Workloads

Container und Workloads von Natur aus dynamisch sind, aber dass Flexibilität auch Risiken mit sich bringen kann. Um diese Umgebungen zu schützen, verwenden Sie Schwachstellenscans, um Schwachstellen in Ihren Images und Ihrem Code vor der Bereitstellung zu identifizieren. Beginnen Sie immer mit sicheren, vertrauenswürdigen Basis-Images, um das Risiko von Schwachstellen zu minimieren. Implementieren Sie nach der Bereitstellung Laufzeitschutzmaßnahmen, um verdächtiges Verhalten in Echtzeit zu erkennen und zu blockieren.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Führen Sie regelmäßige Schwachstellenscans für Container-Images und Workloads durch.

  • Verwenden Sie sichere, verifizierte Basisimages, um Angriffsflächen zu reduzieren.

  • Implementieren Sie einen Laufzeitschutz, um Anomalien zu überwachen und Exploits in aktiven Umgebungen zu verhindern.

  • Integrieren Sie Container-Sicherheit in Ihre CI/CD-Pipeline, um Probleme während der Entwicklung zu identifizieren und zu beheben.

13. Kontinuierliche Überwachung der Cloud-Aktivität

Cloud-Umgebungen entwickeln sich schnell weiter, so dass eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich ist, um potenziellen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Die Echtzeitüberwachung hilft bei der Erkennung von Anomalien, wie z. B. ungewöhnlichen Anmeldemustern, nicht autorisierten Zugriffsversuchen oder Änderungen an kritischen Konfigurationen. Ohne proaktive Erkennung können diese Aktivitäten unbemerkt bleiben, bis es zu spät ist.

Examples of cloud logs by category and CSP

Empfohlene Maßnahmen:

  • Stellen Sie Überwachungslösungen bereit, die Echtzeitwarnungen für verdächtige Aktivitäten wie unbefugten Datenzugriff oder unregelmäßigen Netzwerkverkehr bereitstellen.

  • Verwenden Sie Tools mit zentralisierter Transparenz, um mehrere Cloud-Anbieter zu überwachen und die Überwachung in Hybrid- oder Multi-Cloud-Setups zu optimieren.

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Überwachungsdaten, um Warnungen zu optimieren und das Rauschen zu reduzieren, wobei Sie sich auf die kritischsten Bedrohungen konzentrieren.

14. Führen Sie regelmäßige Penetrationstests durch

Mit Penetrationstests können Sie Schwachstellen identifizieren, bevor es böswillige Akteure tun. Diese Tests simulieren reale Angriffsszenarien und decken Schwachstellen in Ihrer Cloud-Umgebung, Ihren Anwendungen oder Konfigurationen auf. Regelmäßige Tests stellen sicher, dass Ihre Abwehrmaßnahmen gegen neue Bedrohungen widerstandsfähig bleiben, und geben Ihnen umsetzbare Erkenntnisse, um Ihre Sicherheitslage zu verbessern.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Planen Sie regelmäßige Penetrationstests, um Schwachstellen in Ihrer Cloud-Infrastruktur und Ihren Anwendungen aufzudecken.

  • Beziehen Sie externe Experten ein, um objektive Sicherheitsbewertungen durchzuführen, oder verwenden Sie automatisierte Tools, um realistische Angriffsszenarien zu simulieren.

  • Priorisieren Sie Abhilfemaßnahmen auf der Grundlage der Testergebnisse und konzentrieren Sie sich dabei auf hochriskante Schwachstellen.

15. Regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung von Cloud-Konfigurationen

Fehlkonfigurationen sind eine der häufigsten Ursachen für Cloud-Verstöße, die oft sensible Daten offenlegen oder unbefugten Zugriff ermöglichen. Die regelmäßige Überprüfung Ihrer Cloud-Konfigurationen hilft, diese Schwachstellen zu erkennen, bevor sie ausgenutzt werden können. Die konsequente Aktualisierung der Konfigurationen stellt die Übereinstimmung mit den Cloud-Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens und der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft sicher.

Detecting a publicly exposed Spring Boot Actuator misconfiguration

Empfohlene Maßnahmen:

  • Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Cloud-Konfigurationen durch, um Fehlkonfigurationen zu identifizieren und zu korrigieren, z. B. offene Speicher-Buckets oder übermäßig freizügige Zugriffskontrollen.

  • Automatisieren Sie Konfigurationsprüfungen mit Tools, die Sicherheitsbaselines durchsetzen und Abweichungen in Echtzeit kennzeichnen.

  • Richten Sie einen Prozess ein, um Konfigurationen zu aktualisieren, wenn neue Dienste oder Änderungen in Ihre Cloud-Umgebung eingeführt werden.

16. Nutzen Sie agentenloses Schwachstellenmanagement

Ohne Agenten Schwachstellen-Management Vereinfacht den Prozess der Sicherung von Cloud-Umgebungen, da keine Software-Agenten mehr erforderlich sind. Diese Tools stellen eine direkte Verbindung zu den APIs Ihres Cloud-Anbieters her und ermöglichen so ein nahtloses Scannen und Bewerten Ihrer Cloud-Ressourcen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dies reduziert den Betriebsaufwand und stellt sicher, dass Sie sich auf die Bewältigung von Risiken konzentrieren können, anstatt sich um die Verwaltung von Agenten zu kümmern.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Stellen Sie agentenlose Tools für das Schwachstellenmanagement bereit, um Cloud-native Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Container und serverlose Funktionen zu scannen.

  • Verwenden Sie diese Tools, um Risiken, einschließlich Fehlkonfigurationen, veralteter Software und potenzieller Schwachstellen, in Ihrer Cloud-Umgebung zu identifizieren.

  • Integrieren Sie Ergebnisse in Ihre bestehenden Workflows, um die Priorisierung und Behebung zu optimieren.

17. Stärkung der Data-Governance-Richtlinien

Data Governance ist das Rückgrat eines sicheren Cloud-Betriebs und stellt sicher, dass sensible Daten angemessen verwaltet, abgerufen und geschützt wird. Die Definition klarer Richtlinien für die Datenklassifizierung hilft bei der Unterscheidung zwischen öffentlichen, vertraulichen und hochsensiblen Informationen. In Kombination mit robusten Zugriffskontrollen und Verschlüsselung verhindern diese Maßnahmen Datenmissbrauch und unbefugte Offenlegung.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Festlegen und Dokumentieren von Datenklassifizierungsstandards, um einen konsistenten Umgang mit sensiblen und nicht sensiblen Informationen zu gewährleisten.

  • Implementieren Sie rollenbasierte Zugriffssteuerungen (Role-Based Access Controls, RBAC), um den Datenzugriff auf diejenigen zu beschränken, die ihn für ihre Rolle benötigen.

  • Erzwingen Sie die Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • Richten Sie Governance-Richtlinien an regulatorischen Rahmenbedingungen wie DSGVO oder HIPAA und den spezifischen Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens aus.

18. Begrenzen Sie die öffentliche Gefährdung von Cloud-Ressourcen

Die Offenlegung von Cloud-Ressourcen wie Speicher-Buckets oder Datenbanken im öffentlichen Internet erhöht das Risiko von unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen erheblich. Die Identifizierung sensibler Ressourcen und die Einschränkung ihres Zugriffs ist ein entscheidender Schritt, um diese Risiken zu reduzieren. Fehlkonfigurationen, die den öffentlichen Zugriff ermöglichen, sind häufige Schuldige für Cloud-Sicherheitsvorfälle, so dass sie proaktiv sind Sicherheitsüberwachung ist unerlässlich.

An example of a publicly exposed VM

Empfohlene Maßnahmen:

  • Identifizieren Sie öffentlich zugängliche Ressourcen, wie z. B. Speicher-Buckets, Datenbanken oder VMs, und beschränken Sie den Zugriff auf autorisierte Benutzer oder Systeme.

  • Verwenden Sie Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie private Endpunkte, um die Gefährdung zu begrenzen und sichere Kommunikationsprotokolle in Ihrer Cloud-Umgebung durchzusetzen.

  • Konfigurieren Sie Firewall-Regeln, um Datenverkehr nur von vertrauenswürdigen IP-Adressen zuzulassen und alle unnötigen öffentlichen Zugriffe zu blockieren.

19. Automatisieren Sie die Compliance-Überwachung

Die manuelle Nachverfolgung der Compliance in einer dynamischen Cloud-Umgebung ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Die Automatisierung der Compliance-Überwachung stellt sicher, dass Ihr Unternehmen gesetzliche Standards und interne Richtlinien einhält, ohne dass eine ständige manuelle Überwachung erforderlich ist. Die Automatisierung hilft auch dabei, Verstöße in Echtzeit zu identifizieren, sodass Sie Cloud-Sicherheitsprobleme beheben können, bevor sie zu kostspieligen Problemen eskalieren.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Verwenden Sie Tools, die Compliance-Prüfungen anhand gesetzlicher Rahmenbedingungen automatisieren, um eine kontinuierliche Einhaltung zu gewährleisten.

  • Nutzen Sie Lösungen, die eine Echtzeit-Verfolgung von Compliance-Kennzahlen ermöglichen und Abweichungen kennzeichnen, sobald sie auftreten.

  • Erstellen Sie detaillierte Berichte für Audits und interne Überprüfungen, vereinfachen Sie den Dokumentationsprozess und sorgen Sie für Transparenz.

20. Führen Sie regelmäßige Incident-Response-Übungen durch

Reaktion auf Vorfälle ist nur so effektiv wie Ihr Team's Bereitschaft. Die regelmäßige Durchführung von Übungen bereitet Ihr Unternehmen darauf vor, schnell und effektiv auf potenzielle Sicherheitsverletzungen oder Angriffe zu reagieren. Proaktives Testen zeigt Lücken in Ihrem Reaktionsplan auf und stellt sicher, dass jeder seine Rolle bei einem tatsächlichen Vorfall kennt.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Planen Sie regelmäßige Incident-Response-Übungen, um realistische Szenarien für Sicherheitsverletzungen zu simulieren und die Bereitschaft Ihres Unternehmens zu testen.

  • Beziehen Sie funktionsübergreifende Teams ein, einschließlich IT, Sicherheit, Recht und Kommunikation, um eine koordinierte Reaktion während eines Vorfalls zu gewährleisten.

  • Überprüfen Sie die Ergebnisse jeder Übung, um Schwachstellen zu identifizieren und Ihre Plan zur Reaktion auf Vorfälle entsprechend.

21. Implementieren Sie eine Zero-Trust-Architektur

Ein Zero-Trust-Ansatz verlagert die Sicherheitsmentalität von der Annahme von Vertrauen innerhalb des Netzwerks hin zur Überprüfung jedes Benutzers und Geräts, bevor der Zugriff gewährt wird. In Cloud-Umgebungen kann dies "Niemals vertrauen, immer überprüfen" minimiert das Risiko von Insider-Bedrohungen und lateralen Bewegungen bei Verstößen. Dies ist eine Schlüsselstrategie zum Schutz moderner, verteilter Systeme.

The zero-trust security model

Empfohlene Maßnahmen:

  • Erzwingen Sie eine starke Identitätsprüfung durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und kontinuierliche Überwachung des Benutzerverhaltens.

  • Implementieren Sie Zugriffskontrollen mit den geringsten Rechten, um sicherzustellen, dass Benutzer und Systeme nur auf die Ressourcen zugreifen, die für ihre Rollen erforderlich sind.

  • Nutzen Sie Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung, um die Ausbreitung potenzieller Bedrohungen zu begrenzen.

22. Konsolidieren Sie Ihre Cloud-Sicherheitslösungen

Die Verwaltung mehrerer, nicht miteinander verbundener Sicherheitstools kann zu Ineffizienzen, übersehenen Schwachstellen und Ressourcenverschwendung führen. Die Konsolidierung dieser Tools in einer zentralen Plattform vereinfacht die Abläufe, erhöht die Transparenz und verbessert Ihre Fähigkeit, Risiken zu erkennen und zu adressieren. Eine einheitliche Lösung ermöglicht es Sicherheitsteams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Schutz Ihrer Cloud-Umgebung.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Übergang von isolierten Tools zu einer integrierten Plattform, die einen zentralen Überblick über Ihr Cloud-Sicherheitsstatusmanagement bietet (CSPM).

  • Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die wichtige Funktionen wie Schwachstellenmanagement, Compliance-Überwachung und Identitätsmanagement in einer optimierten Oberfläche kombiniert.

  • Nutzen Sie Wiz, um Ihre Cloud-Sicherheitsbemühungen zu vereinheitlichen und umfassenden Schutz mit Funktionen wie CSPM, KSPM und automatisierter Schwachstellenerkennung zu bieten.

Mit Wiz über die Grundlagen hinausgehen

Wiz ist ein Cloud-Sicherheitsplattform Dies hilft Unternehmen, Risiken in ihren Cloud-Umgebungen proaktiv zu identifizieren, zu priorisieren und zu beheben. Wiz bietet eine zentrale Ansicht aller Cloud-Ressourcen und der damit verbundenen Risiken, einschließlich Fehlkonfigurationen, Schwachstellen, Malware, sensibler Daten und Identitäten.

Wiz kann verwendet werden, um viele der oben genannten Best Practices für die Cloud-Sicherheit zu implementieren und fortgeschrittenere Anwendungsfälle abzudecken, indem Lösungen in den folgenden Bereichen angeboten werden:

  • Transparenz und Kontrolle:Wiz bietet einen umfassenden Überblick über alle Cloud-Ressourcen und die damit verbundenen Risiken und gibt Unternehmen die Transparenz, die sie benötigen, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben.

  • Geringste Rechte:Wiz kann verwendet werden, um den Zugriff auf Cloud-Ressourcen mit den geringsten Rechten durchzusetzen und sicherzustellen, dass Benutzer nur den Zugriff haben, den sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

  • Datensicherheit:Wiz kann verwendet werden, um sensible Daten in der Cloud zu identifizieren und zu schützen, einschließlich Daten, die in Objektspeicher-Buckets, Datenbanken und anderen Cloud-Diensten gespeichert sind.

  • Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen:Wiz kann verwendet werden, um Bedrohungen in der Cloud zu überwachen und schnell und effektiv auf Vorfälle zu reagieren.

Expose cloud risks no other tool can

Learn how Wiz Cloud surfaces toxic combinations across misconfigurations, identities, vulnerabilities, and data—so you can take action fast.

Informationen darüber, wie Wiz mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Best Practices für die Sicherheit, die Sie interessieren könnten: